Schnupperstudium am Campus Straubing
(ra) Schüler können am 2. und 3. November Vorlesungen am TUM Campus Straubing besuchen. Alle drei Bachelor-Studiengänge bieten dazu eine Auswahl von interessanten Themen, die sich die interessierten Schüler anschauen können. Eine Übersicht über die Vorlesungen gibt es unter www.wz-sr.de/de/studieninteressierte/veranstaltungen. Um eine vorherige Anmeldung unter studieren.straubing@tum.de wird von Seiten der TUM gebeten.
Für alle Schüler, die gerne mal reguläre Vorlesungen erleben wollen, bietet der TUM Campus Straubing diese Möglickeit an. Folgende Vorlesungen stehen zur Auswahl:
Donnerstag, 2. November:
- 8 bis 9.30 Uhr: Mathematik Prof. Stich, Ort: Raum D5
- 8.30 bis 10.30 Uhr: Chemie Prof. Riepl, Ort: Refektorium
- 10 bis 11.30 Uhr: Buchführung Prof. Stich, Ort: Raum A0 Rechnungswesen
- 10.30 bis 12.30 Uhr: Physikalische Prof. Burger, Ort: Refektorium Chemie
- 13.30 bis 14.30 Uhr: Campusführung, Jan Turner, Treff: Eingang Kloster
Freitag, 3. November:
- 8 bis 9.30 Uhr: Mathematik Prof. Stich, Ort: Raum D5
- 10 bis 11.30 Uhr: Mathematik Prof. Stich, Ort: Raum D5
- 10 bis 11 Uhr: Campusführung Münch, Treff: Eingang Kloster
- 12 bis 18 Uhr: Nachhaltiges Dr. Wiendl, Ort: Raum A2 Wirtschaften
- 13 bis 14.30 Uhr: Verfahrenstechnik Dr. Höldrich, Ort: Refektorium
- 15 bis 16.30 Uhr: Introduction, Dr. Doblinger, Ort: Raum A0 Entrepreneurship
Am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit betreiben Wissenschaftler grundlagenorientierte Forschung und technologische Entwicklungen zu Nachwachsenden Rohstoffen, Biotechnologie und Bioökonomie. Forschungsschwerpunkte sind dabei die chemisch-stoffliche Nutzung und die energetische Verwertung, sowie ökonomische Aspekte rund um die Erzeugung, Vermarktung und Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Regenerative Energiesysteme, die Verwertung von Reststoffen, die Tiefen- und oberflächennahe Geothermie sowie Solarenergie.
Die akademische Ausbildung am TUM Campus Straubing erfolgt im Rahmen der Studiengänge „Nachwachsende Rohstoffe“, „Chemische Biotechnologie“, „Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre“ (TUM-BWL) und „Biomassetechnologie“ sowie Bachelor- und Masterarbeiten und Promotionen.