Neue Projektleitung für BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen
(ra) Sabrina Kugler übernahm zum 1. Februar die Projektleitung für den Werkaufbau des BMW Group Montagewerks für Hochvoltbatterien in Irlbach-Straßkirchen. In dieser Funktion trägt sie die Gesamtverantwortung für die Standortentwicklung und folgt damit auf Alexander Kiy, der künftig die Leitung des Immobilienmanagements der BMW Group in Deutschland verantwortet.
Kugler ist seit 2001 bei der BMW Group beschäftigt und leitet derzeit die Programmplanung, Fertigungssteuerung und Logistik des BMW Group Kompetenzzentrums Elektro-Antriebsproduktion in Dingolfing und Regensburg.
Sabrina Kugler: „Ich freue mich über die neue Aufgabe, den Aufbau des Standorts Irlbach-Straßkirchen leiten zu dürfen. Im Werk Dingolfing hatte ich bereits erste Anknüpfungspunkte mit unserem neuen Standort und war von Anfang an begeistert.“
Kugler startete ihre berufliche Laufbahn bei der BMW Group im Jahr 2001 mit einer Ausbildung zur Automobilkauffrau. Nach dieser Ausbildung und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre war sie in verschiedenen Funktionen in den Ressorts Finanzen und Produktion tätig. Der bisherige Projektleiter Alexander Kiy übernimmt am 1. Februar 2025 die Leitung des Immobilienmanagements der BMW Group in Deutschland. Damit ist er künftig für den Bau, Gebäudebetrieb und Standortsicherheit sämtlicher Gebäude, Flächen und technischen Infrastrukturen in ganz Deutschland (exklusive der Liegenschaften in München) verantwortlich. Somit wird Kiy auch in seiner neuen Funktion dem Standort Irlbach-Straßkirchen verbunden bleiben. Bislang nahm diese Funktion Dr. Markus Maier wahr, der künftig das Immobilienmanagement in der Region Americas leiten wird.
Erfolgreicher Projektverlauf im Jahr 2024
Unter der Verantwortung von Alexander Kiy bekam die BMW Group in einem der schnellsten Genehmigungsverfahren Deutschlands im April 2024 das Baurecht für das neue Montagewerk in Niederbayern zugesprochen. Davor hatte sich im September 2023 die überwältigende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger Straßkirchens bei dem Ratsbegehren für die Ansiedlung des neuen Werks ausgesprochen.
Alexander Kiy: „Der Werkaufbau in Irlbach-Straßkirchen ist ein ganz besonderes Projekt, das mir immer in positiver Erinnerung bleiben wird. Die herzliche Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern, Gemeindevertretern und vielen Bürgern der beiden Gemeinden ist außergewöhnlich. Wir sind bereits jetzt in den Gemeinden stark verwurzelt. Daher freue mich besonders darüber, dass ich auch in meiner neuen Funktion dem Standort Irlbach-Straßkirchen verbunden bleiben werde.“
Ereignisreiches Jahr liegt vor dem Projektteam
Kiy übergibt nach Abschluss der ersten Phase das planmäßig vorangeschrittene Werkneubau-Projekt an Sabrina Kugler zur Weiterentwicklung und Fertigstellung bis Ende 2026.
In den kommenden Monaten erfolgt der Ausbau des zentralen Produktionsgebäudes und der Nebengebäude. Zur technischen Gebäudeausrüstung kommen ab Mitte dieses Jahres die Produktionsanlagen für die Hochvoltbatterie-Montage. Der Beginn der Installation der Anlagen ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Produktionsstart Ende 2026.
Die Nebengebäude, also die Betriebsgastronomie, das sogenannte Reihenhaus mit Energie- und Servicezentrale sowie Feuerwehr und seit Januar 2025 auch das Lager für Nicht-Serienmaterial, Entsorgung und Winterdienst werden parallel weitergebaut.
Infrastrukturmaßnahmen in und um das neue Werk
Zusätzlich schreitet der Ausbau der Infrastruktur und Medien auf und außerhalb des Betriebsgeländes voran. Die Arbeiten werden mit weiteren baulichen Maßnahmen der öffentlichen Hand entlang der B8 zeitlich synchronisiert.
Die elektrische Versorgung des Montagewerks erfolgt durch den Anschluss mehrerer unterirdisch verlegter 110kV Kabel an ein Umspannwerk der Bayernwerk Netz GmbH. Die BMW Group wird zwei eigene Transformatoren mit einer maximalen Bezugsleistung von 68 Megawatt auf dem Werksgelände errichten. Die vier Transformatoren im Umspannwerk der Bayernwerk Netz GmbH in Irlbach dienen mit einer Leistung von 230 Megavolt-Ampere der Stromversorgung anderer Verbraucher in den Gemeinden Irlbach, Straßkirchen und Stephansposching. Sie ermöglichen außerdem die Einspeisung lokal erzeugten Stroms aus diesen Gemeinden in das Verteilnetz.
Das Montagewerk der BMW Group verzichtet auf den Einsatz fossiler Energieträger und leistet damit einen Beitrag zu den ambitionierten CO2-Zielen der BMW Group. Dazu trägt auch die zur Eigenversorgung auf der Dachfläche des Montagegebäudes installierten Photovoltaik-Anlage bei. Die Vergabeentscheidung für die Realisierung der PV-Anlage fällt im Jahr 2025.
Sicherung der Arbeitsplätze in der Region durch Transformation
Die Transformation hin zur Elektromobilität bei der BMW Group in Niederbayern läuft plangemäß und sichert Arbeitsplätze in der Region. Diese Entwicklung ist getragen vom Anstieg der bisher verkauften Elektrofahrzeuge. Die BMW Group setzte weltweit im Jahr 2024 um 13,5 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge ab als im Jahr 2023. Das Produktportfolio vollelektrischer Fahrzeuge wird zudem in diesem Jahr mit der Vorstellung des ersten Modells der Neuen Klasse auf der IAA Mobility in München im September 2025 noch attraktiver.