5. Mai 2025

Überregional

BayernSenioren

Lebenserwartung in Bayern neu ermittelt

(ra) Die Lebenserwartung in Bayern beträgt für neugeborene Mädchen 83,5 Jahre und für neugeborene Buben 78,9 Jahre. Frauen werden also im Schnitt um 4,6 Jahre älter als Männer. Aus der vom Fachteam des Bayerischen Landesamts für Statistik veröffentlichten allgemeinen Sterbetafel 2021/2023, die jetzt auf Daten des Zensus 2022 basiert, geht außerdem hervor, dass 67-jährige Frauen statistisch gesehen weitere 19,3 Lebensjahre und 67-jährige Männer weitere 16,4 Lebensjahre im Schnitt vor sich haben.

Weiter ...
Niederbayern

Langjährige Leiterin der Sozialverwaltung des Bezirks Niederbayern verabschiedet

(ra) Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich verabschiedete gemeinsam mit Regierungspräsident Rainer Haselbeck die Leiterin der Sozialverwaltung Irmgard Kaltenstadler mit Wirkung zum 31. August in den Ruhestand. „Wir sind heute noch dankbar dafür, dass Irmgard Kaltenstadler am 1. Juli 2001 von der Regierung von Niederbayern zum Bezirk abgeordnet wurde und dort die Leitung der Sozialverwaltung übernahm“, so der Bezirkstagspräsident.

Weiter ...
Niederbayern

Bei Hitzefrei für die „höchsten Jobs“: Sonne brennt kein Loch in Dachdecker-Lohntüten

(ra) Hitzefrei für die „höchsten Jobs“ am Bau: Dachdecker arbeiten ziemlich weit oben – und oft auch in ziemlich praller Sonne. „Die Dachdecker in der Region machen da gerade einiges mit. Aber bei allem Sonnenschutz – vom ständigen Eincremen übers Abdecken der Haut bis zum intensiven Wassertrinken: Wenn die Sonne so richtig vom Himmel knallt, dann müssen auch die Profis runter vom Dach. Deshalb gibt es auch so etwas wie ‚Hitzefrei fürs Dach‘, wenn die Arbeit in der Gluthitze zu viel wird. Denn die Gesundheit geht vor“, sagt David Tabach von der Dachdecker-Gewerkschaft IG BAU Niederbayern.

Weiter ...
Deutschland

Deutsche Waldtage 2024: Bundesweite Veranstaltungen vom 13. bis 15. September

(djd). Auch in diesem Jahr heißt es am dritten Wochenende im September wieder: Auf in den Wald! Vom 13. bis 15. September laden deutschlandweit Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren unter dem Motto „Wald und Wissen“ alle Interessierten zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Informationen rund um dieses Ökosystem und der Dialog über seine Bedeutung für Gesellschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiter ...
Niederbayern

Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung am Mittwoch in Niederbayern

(ra) Der Deutsche Wetterdienst meldet für Mittwoch, 7. August, erhöhte Waldbrandgefahr in Teilen von Niederbayern. Um mögliche Gefahren frühzeitig erkennen zu können und Gefahrenquellen zu überwachen, hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für Mittwoch, 7. August drei Beobachtungsflüge angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.

Weiter ...
Landkreis Straubing-BogenNiederbayernPolizeimeldungen

Telefonbetrüger haben in der Region Niederbayern wieder zugeschlagen

(pol) Es sind bisher Fälle in Aiterhofen (Landkreis Straubing-Bogen) und Waldkirchen (Landkreis Freyung-Grafenau) bekannt – Fälle im Zusammenhang mit sogenannten „Schockanrufen“. Am Mittwoch haben erneut Telefonbetrüger in Niederbayern mit dieser Masche zugeschlagen. In den beiden bekannten Fällen haben zwei Seniorinnen über 100.000 Euro an zwei unbekannte Männer übergeben.

Weiter ...
Niederbayern

Ganz großes Kino im Freilichtmuseum Finsterau mit Christine Neubauer

(ra)  Zwei Mal ausverkauft und ein unvergesslicher Abend in traumhafter Kulisse – so lautet die Bilanz zum „Filmabend Hundswut“ im Freilichtmuseum Finsterau – dem Drehort des Films. Schauspielerin Christine Neubauer war ebenso mit dabei, wie der Regisseur Daniel Alvarenga, der Kameramann Benjamin Strobel sowie der der Produzent Thomas Gottschall zählten zu den Gästen.

Weiter ...
Niederbayern

Kulturfonds „Kunst“: Zuschüsse bei der Regierung von Niederbayern beantragen

(ra) Der Kulturfonds Bayern im Bereich Kunst ist in eine neue Förderrunde gestartet: Kulturakteure, auch Kommunen, haben die Gelegenheit, für ihre Projekte Zuschüsse bei der Regierung von Niederbayern zu beantragen. Dies ist digital unter www.regierung.niederbayern.bayern.de/kulturfonds möglich. Die Frist läuft bis 1. Oktober. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Theater, Museen, zeitgenössische Kunst, Musik, Archive, Bibliotheken, Literatur und internationaler Ideenaustausch. Der Fördersatz liegt bei bis zu 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten, die mindestens 10.000 Euro betragen müssen.

Weiter ...
Niederbayern

Delegation aus Niederbayern erlebt Ankunft des olympischen Feuers

(ra) Noch 300 Meter, noch 200, dann noch 100 – der Countdown lief am Donnerstag in Beauvais. Mehrere Tausend Menschen warteten im Département de l’Oise auf die Ankunft des olympischen Feuers. Und dann waren sie da, die Fackelläufer, und wurden mit viel Jubel empfangen. Mit dabei war auch eine Delegation des Bezirks Niederbayern. Dabei wurde die deutsch-französische Freundschaft weiter gepflegt und die Partnerschaft zwischen dem niederbayerischen und dem französischen Bezirk einmal mehr vertieft.

Weiter ...
NiederbayernOberpfalz

Niederbayern und Oberpfalz: gewinnbringender Austausch

(ra) Starke Partner im engen Austausch: Die bekannt guten nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Niederbayern und der Oberpfalz werden auch auf Regierungsebene fortgesetzt, wie das gemeinsame Arbeitstreffen am Montag zeigte. Auf Einladung von Regierungspräsident Rainer Haselbeck kam im Rahmen der wechselseitigen Treffen diesmal die Oberpfälzer Führungsriege nach Landshut, um sich mit den niederbayerischen Amtskollegen über ausgewählte Themen und aktuelle Herausforderungen auszutauschen.

Weiter ...