21. April 2025

Gesundheit

Gesundheit

Wie man Abwehr in Zeiten von Corona, Grippe und Erkältungen stärkt

(djd). Das Coronavirus gilt in Deutschland zurzeit als Gesundheitsgefahr Nummer eins. Doch auch die „normale“ Grippe und viele Erkältungserreger gehen um. Gegen die Grippe kann man sich impfen lassen, bei den anderen Atemwegserkrankungen hilft nur: empfohlene Hygienemaßnahmen beachten und für einen möglichst guten Grundzustand und starke Abwehrkräfte sorgen. Wer auf beides achtet, hat schon viel für Gesundheit und Sicherheit getan.

Weiter ...
Geld & FinanzenGesundheit

Die private Unfallversicherung: Für wen lohnt sie sich?

(ra). Ob wir es wollen oder nicht: Unfälle passieren. Es liegt in ihrer Natur, dass sie jederzeit und an jedem Ort auftreten können. Egal, wie vorsichtig Sie sich verhalten, ein Restrisiko bleibt. Falls Sie dabei Verletzungen davontragen, die Rehabilitationsmaßnahmen erfordern oder gar zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit führen, schießen die Kosten schnell in die Höhe. An dieser Stelle greift die Unfallversicherung – sie zahlt, egal, wer den Unfall verursacht hat.

Weiter ...
Gesundheit

Das Kopfweh wirkt bis in den Alltag

(djd). Es ist eine echte Volkskrankheit: In Deutschland leiden Schätzungen zufolge rund 29 Millionen Menschen unter Spannungskopfschmerzen, etwa neun Millionen unter Migräne. Frauen sind dabei intensiver betroffen als Männer. Wie eine aktuelle Umfrage anlässlich des Deutschen Kopfschmerztages am 5. September zeigt, ist das Hämmern und Stechen im Schädel nicht das einzige Problem der Betroffenen.

Weiter ...
Gesundheit

Regensburger Studie: Corona greift das Gehirn an

(obx) Welche Folgen hat eine Infektion mit dem Corona-Virus auf lange Sicht? Viele der Langzeitfolgen der neuartigen Erkrankung sind bisher unbekannt und unerforscht. Eine Studie an der Regensburger Kinder-Universitätsklinik St. Hedwig kam jetzt zu dem Ergebnis, dass zu den Folgen auch neurologische Beeinträchtigungen gehören: Corona greift das Gehirn an.

Weiter ...
Gesundheit

Miteinander stark gegen Multiple Sklerose

(djd). „MS? Du doch nicht, du lachst doch immer“. Ähnliche Kommentare begegnen Danielle immer wieder. Die Diagnose erhielt sie mit 30. Ein Schock. „Alle meine Zukunftspläne gerieten ins Wanken“, erinnert sich die heute 48-Jährige in einem Social-Spot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG).

Weiter ...
Gesundheit

Training für den Darm

(djd). Stillstand auf dem stillen Örtchen: Rund 15 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr an Verstopfung. Dann sind möglicherweise die natürlichen Darmkontraktionen, die den Speisebrei gründlich vermischen und die unverdaulichen Nahrungsbestandteile anschließend hinausbefördern, ins Stocken geraten.

Weiter ...