19. April 2025
Region Landshut

Arteriosklerose – wenn die Schlagadern verkalken / Teil 3

(ra) Bei einer Arteriosklerose kommt es zur einer Verengung der Schlagadern (Arterien). Diese Gefäßverengung entsteht durch die Ablagerung von Blutfetten, Blutgerinnseln, Bindegewebe und Kalk in der Gefäßwand. Arterienverkalkung kann alle Arterien im Körper betreffen und so zahlreiche Folgeschäden hervorrufen. Bis die Wandauflagerungen, sogenannte Plaques, spürbare Symptome verursachen, können viele Jahre vergehen. Die Art der Beschwerden hängt letztlich von der Lokalisation ab.

So kann die Arterienverkalkung der Halsschlagader einen Schlaganfall hervorrufen. Verengte Becken- und Beinarterien verursachen andererseits die sogenannte periphere arterielle Verschlusskrankheit, bekannt auch als Schaufensterkrankheit. Sie geht mit starken Muskelschmerzen nach kurzen Gehstrecken einher. Auch ein Herzinfarkt ebenso wie Erektionsstörungen können die Folge einer Arteriosklerose sein.

Am Dienstag, 28. Juni erläutert ab 18 Uhr Chefarzt Privatdozent Dr. Georgios Meimarakis (Foto) sämtliche Gefäßrisikofaktoren. Deren Vorbeugung, unter Berücksichtigung einer gesunden Ernährung und Lebensweise, ebenso wie deren moderne medikamentöse Behandlung werden erklärt. Außerdem werden die Vorläuferbeschwerden  sowie die Therapie  für die  Schaufensterkrankheit aufgezeigt. Die Vortragsreihe wird laufend von praktischen Übungen sowie von Live- und Video-Demonstrationen rund um das Thema Arteriosklerose begleitet. Angefangen von der einfachen Blutdruck- und Blutzuckermessung bis hin zum Abhören von Gefäßen mithilfe der Dopplersonographie unter Anleitung bzw. der visuellen Darstellung von Gefäßen mittels Duplexsonographie am Probanden.

Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich selber mit den ausgestellten Materialien und den Utensilien aus der offenen und endovaskulären Chirurgie auseinanderzusetzen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer, die Gelegenheit unter Anleitung den Auslösemechanismus von Ballonen und Stents selbst austesten. Die Veranstaltung findet im Klinikum Landshut, Raum Hammerbach, Ebene 0 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.