5. August 2025
Niederbayern

Tradition zum Anfassen: Schmied, Rechenmacher und Bäcker in Aktion

(ra) Ein Nachmittag voller Handwerk, Tradition und sinnlicher Eindrücke erwartet die Besucher*innen des Freilichtmuseums Finsterau am Sonntag, 10. August. Zwischen 13 und 16 Uhr verwandelt sich das gesamte Museumsgelände in eine lebendige Werkstatt. Vom Schmieden über Brotbacken bis zur Verarbeitung von Naturbaustoffen reicht das Programm – begleitet von duftenden Spezialitäten und regionaler Gastronomie.

Foto: Freilichtmuseum Finsterau

In der historischen Dorfschmiede wirbelt der Schmied mit kräftigem Schwung den Hammer über dem Amboss. Funken fliegen, während aus glühendem Eisen Türbeschläge, Ketten oder Hufeisen entstehen. Nur wenige Schritte weiter lässt sich nachvollziehen, wie aus Mehl, Wasser und Zeit im Steinofen knuspriges Brot entsteht. Die Bäckerinnen kneten dafür den Teig traditionell in einem großen Holztrog und verkaufen die noch warmen Brotlaibe direkt aus dem Ofen an die Gäste.

Holz, Garn und Lebkuchen

Auch der Rechenmacher zeigt sein Können und erklärt, welche Holzarten sich für sein filigranes Werkzeug eignen. Besucher*innen erfahren, dass ein einziger Rechen aus mehreren unterschiedlichen Hölzern gefertigt wird – eine Kunst, die heute nur noch wenige beherrschen. Liebevoll verzierte Lebkuchen verströmen ihren süßen Duft und zeigen die kreative Seite traditioneller Handwerkskunst.

Werbung

Wer den Blick über den Zaun wirft, entdeckt neugierige Waldschafe, während drinnen die Spinnräder surren. Schafwolle und Flachs werden in Handarbeit zu Garn verarbeitet. Geduldig erklären die Fachleute die einzelnen Arbeitsschritte und laden zum Staunen ein.

Nachhaltige Baustoffe erleben

Neu im Programm ist ein Blick auf Naturbaustoffe wie Lehm- und Kalkputz. Früher in jedem Hof zu finden, erleben diese Materialien heute ein Comeback – als nachhaltige, gesunde und gleichzeitig zeitlos schöne Lösung für moderne Bauvorhaben. An praxisnahen Beispielen können Besucher*innen sehen, wie sich diese Stoffe verarbeiten lassen.

Werbung

Für das leibliche Wohl sorgen die überregional bekannte Tafernwirtschaft „Ehrn“ und das gemütliche Café Heimat. Beide bieten regionale Spezialitäten und laden zum Verweilen ein.

Der Aktionstag richtet sich an Familien, Kulturinteressierte und alle, die altes Handwerk hautnah erleben möchten. Der Eintritt ist zu den regulären Museumskonditionen möglich.