29. April 2025
Gesundheit

Mit guter Durchblutung durch den Winter

(djd) Kalter Wind, Frost und Schnee – im Winter frieren viele Menschen schnell. Besonders Hände und Füße kühlen leicht aus, da der Körper bei Kälte die Durchblutung der Gliedmaßen drosselt, um die Kerntemperatur zu erhalten. Durch Handschuhe und dicke Stiefel kann man das Kältegefühl meist in den Griff bekommen.

Wer beim Winterspaziergang trotz warmer Kleidung immer kalte Hände und Füße hat, leidet vielleicht unter Durchblutungsstörungen.
Foto: djd/Telcor-Forschung/Kzenon – Fotolia

Wenn aber selbst das nicht hilft und Hände und Füße auch zu Hause nur schwer wieder auftauen, können Durchblutungsstörungen dahinter stecken. Besonders Senioren sind häufig davon betroffen.

Arteriosklerose als Ursache für Durchblutungsstörungen

Die Ursache liegt oft in altersbedingten Veränderungen der Gefäße: „Über 90 Prozent aller arteriellen Durchblutungsstörungen sind durch eine Arteriosklerose, landläufig auch Arterienverkalkung genannt, bedingt“ erklärt Arterioskleroseforscher Prof. Horst Robenek aus Münster. Dabei lagern sich Fett und Kalk im Inneren der Arterien ab und verengen sie. So kann das Blut schlechter fließen und die Extremitäten kühlen schneller aus.

Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Stress, Bewegungsmangel und erhöhter Blutdruck begünstigen Arteriosklerose. Vor allem Bluthochdruck schädigt langfristig die Gefäßinnenwände und muss deshalb behandelt werden. „Neben der ärztlich verordneten Therapie kann ‚Telcor Arginin plus‘ aus der Apotheke in vielen Fällen einen wichtigen Beitrag zur Blutdrucksenkung sowie zur Verbesserung der Durchblutung leisten“, so Prof. Robenek. Aus dem natürlichen Eiweißbaustein wird im Körper ein wichtiger Schutzstoff gebildet, der die Adern weitet und die Durchblutung deutlich verbessert. Unter www.telcor.de kann man sich rund um das Thema Gefäßschutz informieren.

Bewegung hält die Adern fit

Ebenso wichtig für gesunde Gefäße ist Bewegung, da körperliche Aktivität die Durchblutung fördert, den Blutdruck senkt und Stress abbaut. Auch bei frostigen Temperaturen sollten sich Senioren deshalb nicht zu Hause „einigeln“, sondern regelmäßig bewegen. Also warm einpacken und raus zum Spaziergang – oder zum Sport ins warme Fitnessstudio.