1. September 2025
Niederbayern

30 Jahre Hopfenfest: Ein Tag für Herz und Heimat

(ra) Freilichtmuseum Massing und der Heimat- und Trachtenverein Herrenau laden am Sonntag, 7. September zum traditionellen Hopfenfest ein. Ab 9 Uhr öffnen sich die Museumstore – und neben der Ernte stehen vor allem Geselligkeit, Musik und regionale Spezialitäten im Mittelpunkt.

Ein Höhepunkt ist der „Hopfazupfa“ um 12 Uhr. Dabei ziehen die Hopfenzupferinnen und Hopfenzupfer mit zünftiger Blasmusik vom Lehnerhof zum Hopfenfeld. Dort werden die Metzen, geflochtene Körbe mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern, mit frischen Hopfendolden gefüllt. Wer Lust hat, darf mit anpacken. Was früher für viele harte Arbeit war, ist heute ein Erlebnis für Familien und Fans regionaler Kultur.

Grünes Gold mit Geschichte

Hopfen gilt als das „Grüne Gold der Hallertau“ und ist untrennbar mit dem Bierbrauen verbunden. Schon im Jahr 736 ist sein Anbau in der Region urkundlich belegt. Hildegard von Bingen pries im 12. Jahrhundert die heilsamen Kräfte der Pflanze: „Drei Krüge Bier am Tag sind die beste Nahrung für Mann und Frau.“ Heute liefert die Hallertau rund 85 Prozent des deutschen Hopfens und zählt damit zu den weltweit führenden Anbaugebiet.

Nach der Arbeit am Hopfenfeld beginnt das gemütliche Festprogramm. An Verkaufsständen gibt es Köstlichkeiten wie Hopfenlikör, Pralinen, Kränzerl oder Schnaps. Der Trachtenverein Herrenau sorgt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen für kulinarische Stärkung. Die Museumsbäckerinnen heizen im Schusteröderhof den Holzofen an und backen frisches Bauernbrot. Im Heilmeierhof öffnet die Kramerin ihre historische Kramerei und plaudert über die Ladentheke.

Jubiläum für Fans und Familien

In diesem Jahr feiert das Hopfenfest sein 30-jähriges Bestehen. Seit drei Jahrzehnten zieht es Besucherinnen aus Nieder- und Oberbayern nach Massing und verbindet Regionalität, Brauchtum und Lebensfreude. Auch 2025 verspricht der Tag ein Fest für alle Sinne zu werden.