20. Juli 2025
Bauen & Wohnen

Umfrage: Verbraucher vertrauen auf Wärmepumpe vom Fachmann vor Ort

(djd). Eine klare Mehrheit von 61 Prozent der Menschen in Deutschland würde die bestehende Heizung am liebsten durch eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage ersetzen. Der wichtigste Ansprechpartner für den Heizungstausch ist dabei das Fachhandwerk vor Ort: Annähernd drei Viertel der Verbraucher vertrauen bei der Beratung und Realisierung den lokalen Experten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Umfrage „Energie-Trendmonitor“ des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron.

Zusammenspiel von Wärmepumpe und Photovoltaik

Gerade wenn es um die clevere Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik (PV) zur Stromgewinnung geht, empfiehlt sich die Planung aus einer Hand. So ist nicht nur eine reibungslose Umsetzung der Modernisierung gewährleistet – sondern anschließend auch ein effektives Zusammenspiel aller Komponenten. „Die Kommunikation zwischen der PV-Anlage, einem eventuellen Stromspeicher und allen angeschlossenen Verbrauchern wie der Wärmepumpe, dem Haushalt und der Wallbox, ist wichtig, um die Effizienz des Systems zu optimieren“, erklärt Frank Röder, Leiter der Planungsabteilung des Unternehmens.

Alte Heizung raus, moderne Wärmepumpe rein: Dieser Umstieg zahlt sich gleich mehrfach aus. – Foto: djd/Stiebel Eltron

Er empfiehlt daher ein Komplettangebot für Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage inklusive Energie-Management-System, das die Komponenten intelligent aufeinander abstimmt: „So zieht man den größten wirtschaftlichen Nutzen aus der neuen Haustechnik“, weiß der Experte. Auf Wunsch können weitere intelligente Verbraucher berücksichtigt werden, etwa die Waschmaschine, der Trockner oder der Geschirrspüler.

Erfahrene Ansprechpartner vor Ort

Für eine erste eigene Planung, die anschließend vom lokalen Fachhandwerk angeboten und in die Tat umgesetzt wird, bietet etwa Stiebel Eltron einen Online-Konfigurator an. So finden Hauseigentümer nicht nur in wenigen Minuten die für das eigene Gebäude passende Heizungsanlage, sondern auch eine geeignete PV-Anlage nebst Stromspeicher und Wallbox. Mit dem Frage-Antwort-Tool unter www.stiebel-eltron.de/komplettangebot gelangt man schnell zu einem Resultat. Wenige Daten reichen aus, zum Beispiel die Größe und das Alter des Eigenheims, Dachfläche und -ausrichtung sowie, wenn bekannt, die bisher für die alte Heizung benötigte Öl- oder Gasmenge.

Werbung

Anschließend folgt ein Angebot von einem Fachhandwerker vor Ort: Er ist Vertragspartner, wird die Anlage installieren und steht danach weiterhin für alle Fragen zur Verfügung, so Frank Röder weiter: „Im Gegensatz zu Installationstrupps, die ganz Deutschland bereisen, ist der lokale SHK- oder Elektrofachhandwerker auch nach der Installation und Inbetriebnahme vor Ort präsent und kann im Bedarfsfall Fragen beantworten, die Anlage warten und bei eventuellen Problemen weiterhelfen.“