Treibhauseffekt – Was tun bei Hitze im Auto?
(ra) Im Hochsommer kann es im Auto sehr heiß werden. Diese Woche wird es in Straubing keinen Tag geben, an dem das Thermometer nicht über die 30°-Marke steigt. Das geht an die Konzentration und die Nerven und ist unterwegs auch nicht ungefährlich.
Um einen kühlen Kopf zu bewahren, empfiehlt die Deutsche Verkehrswacht vor allem, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und ein paar einfache Tipps gegen die Hitze zu beachten.
Wenn die Sonne durchs Autofenster scheint, heizt sich der Innenraum schnell auf. Meiden Sie nach Möglichkeit Fahrten in der Mittagshitze. Wenn Sie früh oder spät am Tag fahren, achten Sie darauf, dass Sie sich fit und ausgeruht ans Steuer setzen.
Decken Sie beim Parken möglichst die Fenster ab und Lüften Sie das Auto vor der Fahrt gut durch. Bringen Sie an die hinteren Fenster Blenden an, um Mitfahrer vor direkter Einstrahlung zu schützen. Lassen Sie niemals Kinder oder Haustiere allein im Auto zurück, auch nicht, wenn Sie „nur mal kurz“ etwas erledigen wollen.
Auch mit Klimaanlage ist Vorsicht geboten. Die trockene Luft kann die Augen reizen und beim Verlassen des Autos wirkt sich der hohe Temperaturunterschied mitunter negativ auf den Kreislauf aus. Halten Sie die Temperatur bei 20 Grad oder mehr und bringen Sie zwischendurch etwas frische Luft ins Auto.
Bei hohen Temperaturen verliert der Körper viel Flüssigkeit, es kann zu Schwindelsymptomen, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsstörungen kommen, die bei der Fahrt das Unfallrisiko steigern. Sorgen Sie dafür, dass ausreichend (kühle) Getränke griffbereit im Auto liegen, um nicht zu dehydrieren. Wenn Sie sich schlapp und müde fühlen, unterbrechen Sie die Fahrt und bringen Sie den Kreislauf ein wenig in Schwung. Kopf und Nacken befeuchten bringt oft schon eine deutliche Erfrischung.