15. Mai 2025
GesundheitLife-Style

So beugen Frauen in den Wechseljahren Übergewicht und Diabetes vor

(djd) Mit Übergewicht und Adipositas kämpfen heutzutage bereits viele jüngere Menschen, im höheren Alter entwickelt sich dann häufig ein metabolisches Syndrom, das wiederum die Entstehung von Diabetes begünstigen kann.

Frauen bemerken oft in der Zeit der Wechseljahre, dass sich trotz gleichbleibender Ernährung unerwünschte Kilos ansammeln. Dann sollte unbedingt gegengesteuert werden, um das Risiko für spätere Gesundheitsprobleme zu minimieren.

„Schnelle“ Kohlenhydrate meiden

Die Experten des Symposiums Präventive Endokrinologie im Juni 2016 empfahlen zur Vorsorge in erster Linie eine gesunde und vollwertige Ernährung. Ungünstig seien schnell verwertbare Kohlenhydrate – etwa aus Weißmehl, Süßigkeiten und Limonaden. Als positiv wurde die sogenannte „Insulin-Trennkost“ bewertet: Dabei soll der Insulinspiegel durch lange Pausen zwischen den Mahlzeiten und den Verzicht auf Kohlenhydrate am Abend gesenkt und dadurch die Fettverbrennung verbessert werden.

Ist aufgrund von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen eine Hormontherapie angezeigt, kann auch diese nach Aussage der Fachleute einen positiven Nebeneffekt auf den Stoffwechsel haben. Denn Östrogene erhöhen die Insulin-Sensitivität der Zellen und reduzieren das Diabetes-Risiko. Energieverbrauch und Fettmobilisation können gesteigert und gleichzeitig der Appetit gebremst werden. Besonders bei Übergewicht oder Fettleibigkeit gilt die Gabe von Estradiol über die Haut, etwa als Gynokadin Dosiergel, als sicherer. Unter www.gynolog.de und wwww.ratgeberzentrale.de. finden sich mehr Informationen rund um die typischen Wechseljahresbeschwerden und ihre Behandlung.

Frühzeitig aktiv werden

Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt zur Gesundheitsvorsorge ist regelmäßige körperliche Aktivität. Dazu zählt natürlich Sport, aber auch Bewegung im Alltag, die sich etwa mit einem Schrittzähler oder Fitnessarmband kontrollieren und verbessern lässt. Haben sich bereits schädliche Verhaltensmuster eingeschliffen, kann auch ein Coaching helfen, damit Frauen einen gesunden Weg durch die Lebensmitte finden.