SeniorenTechnik

Seniorentelefone müssen ganz besondere Ansprüche erfüllen

(djd). Das deutsche Festnetz wird sukzessive von analoger auf digitale Technik umgestellt. Auf den gewohnten Komfort und eine gute Verständlichkeit können Anwender auch im neuen Netz vertrauen – besonders für ältere Menschen sind dies wichtige Kriterien.

Die neueste Generation von Seniorentelefonen etwa unterstützt heute bereits die sogenannte IP-Technik und bietet somit Sicherheit für die Zukunft. Doch welche Funktionen sind bei einem Telefon für ältere Menschen darüber hinaus wichtig? Große Tasten, ein beleuchtetes Display und ein sehr gut sichtbarer und erreichbarer Notrufknopf – Seniorentelefone sind vor allem auf die nachlassende Sehkraft im Alter und eine schnelle Hilfe im Notfall ausgelegt. Hier wichtige Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte.


Sicher und bedienungsfreundlich kommunizieren: Spezielle Seniorentelefone weisen praktische Vorzüge für ältere Nutzer auf. – Foto: djd/Panasonic/Getty Images/shapecharge

Große und schlaue Tasten für eine leichte Bedienung

Die Tasten und die Tastenbeschriftung eines Seniorentelefons sollten größer sein als bei einem herkömmlichen Telefon. Sie vereinfachen die Bedienung, auch wenn die Brille nicht gleich griffbereit liegt. Die Tasten sollten sich durch eine andere Farbe oder einen starken Hell-Dunkel-Kontrast vom Gehäuse abheben. So sind die einzelnen Elemente gut zu erkennen. Einige Telefone unterstützen das Eintippen von Rufnummern mit sprechenden Tasten. Diese sagen an, welche Ziffer gerade eingegeben wurde. Ein gut lesbares Display mit größerer Anzeige vereinfacht das Wählen zusätzlich.

SOS-Funktion hilft im Notfall

Sehr gute Senioren-Festnetztelefone bieten eine weitere sehr wichtige Zusatzfunktion: eine Notfalltaste. Im Ernstfall können Nutzer mit dieser Taste Verwandte oder den Hausarzt verständigen. Einige Geräte wie etwa das „Panasonic KX-TGE510“ erkennen, wenn die gewählte Nummer besetzt ist, ein Anrufbeantworter anspringt oder das Gespräch nicht binnen 60 Sekunden angenommen wird. Dann wählt das Gerät automatisch die nächste gespeicherte Telefonnummer. Wird eine Verbindung hergestellt, gibt das Telefon eine aufgezeichnete Nachricht wieder und der Angerufene kann auf den Hilferuf reagieren.

Smarter Klingelton passt sich Geräuschen der Umgebung an

Damit eingehende Anrufe nicht verpasst werden, haben einige Seniorentelefone clevere Ideen parat. Das Telefon erkennt Umgebungsgeräusche und klingelt automatisch lauter. Selbst wenn der Staubsauger läuft, kann das Telefonklingeln deshalb gehört werden. Ab welchem Geräuschpegel die smarten Klingeltöne aktiviert werden, ist im Menü einstellbar.

Robust und zukunftssicher

Einmal nicht aufgepasst und das Seniorentelefon fällt aus der Hand: Beim Kauf sollte man unbedingt darauf achten, dass es besonders stoßfest ist und einen Sturz problemlos übersteht.

Darauf sollte man beim Kauf eines Seniorentelefons achten

Ein Seniorentelefon ist nicht nur für hilfebedürftige oder körperlich beeinträchtigte Menschen eine sinnvolle Anschaffung, sondern auch für rüstige Rentner ein praktisches Hilfsmittel. Spezielle Festnetztelefone für Senioren ermöglichen es, durch Freisprechanlagen, große Rufnummernspeicher und lange Akkulaufzeiten Kontakt zu Familie und Freunden zu halten. Im Notfall kann damit auch der Hausarzt oder der Rettungsdienst alarmiert werden. Damit sorgen Seniorentelefone wie das „Panasonic KX-TGE510“ für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Zusätzlich ist die Unterstützung der IP-Technologie wichtig für gute Gespräche und eine hervorragende Klangqualität – auch in Zukunft.