Runen – die geheimnisvolle Schrift der Germanen
(ra) Die Runenschrift entstand im ersten Jahrhundert nach Christus im nordgermanischen Raum und breitete sich von dort im Laufe der Jahrhunderte in den südgermanischen Raum. Als Schreibschrift waren die Runen in unterschiedlicher Ausprägung bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch. Die Gesamtzahl der Funde vergrößert sich ständig, da jedes Jahr neue Runenschriften aufgefunden werden.
Auch in unserer Zeit treffen wir immer wieder auf die geheimnisvollen Zeichen der Runenschrift. Sie begegnen einem beispielsweise in Firmenlogos wie bei Bluetooth, in Ortswappen und bei den Rangabzeichen der Bundeswehr.
Runen findet man auch auf Mittelaltermärkten, bei Metalbands, auf Kleidungsstücken sowie auf Schmuck. Im Rahmen dieses Vortrags an der vhs Straubing am Dienstag, 25. Juni um 18.30 Uhr werden neben der Bedeutung des Wortes Rune, die Entstehung und Herkunft der Runen erläutert und verwendete Schreibmaterialien aufgezeigt. Weiter werden ausgewählte Runenfunde ab 150 nach Christus gelesen und die Teilnehmer lernen, ihren Namen in Runen zu schreiben.
Infos und Anmeldung bei der vhs unter Telefon 09421/8457-30 oder www.vhs-straubing.de.