Studierende in Niederbayern und der Oberpfalz können sich über eine neue Plattform freuen: Das Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz (STWNO) hat eine kostenlose Jobbörse gestartet, die Nebenjobs, Praktika und Werkstudentenstellen vermittelt. Unter www.stwno.de/jobbörse lassen sich ab sofort passende Angebote finden – vom kurzfristigen Aushilfsjob bis zur längerfristigen Tätigkeit.

Foto: DSW / Jan Eric Euler

Die Nachfrage nach Unterstützung bei der Studienfinanzierung ist groß. „Die Studienfinanzierungsberatung machte 2024 mit 65 Prozent den mit Abstand größten Anteil unserer Beratungen aus. Sogenannte Studijobs tragen in vielen Fällen zur Finanzierung des Studiums bei. Mit der neuen Plattform wollen wir Studierenden den Zugang zu passenden Jobs erleichtern und ihnen gleichzeitig eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern bieten“, erklärt Michael Dutz, Fachbereichsleiter Beratung Studentisches Leben im STWNO.

Nebenjobs helfen nicht nur bei der Finanzierung von Miete und Lebenshaltungskosten. Sie geben auch Einblicke in die Berufswelt, erweitern Kompetenzen und stärken Unabhängigkeit sowie Selbstvertrauen.

Vorteile für Arbeitgeber

Von Handwerksbetrieben bis zu Privatpersonen: Arbeitgeber können auf der Plattform schnell und kostenlos Jobs einstellen – sei es für Gartenarbeit, Umzugshilfe oder Fahrdienste. Auch klassische Stellenanzeigen für Praktika oder Werkstudententätigkeiten lassen sich unkompliziert veröffentlichen.

Werbung

Die Nutzung ist denkbar einfach: Arbeitgeber registrieren sich, geben Eckdaten wie Zeitraum, Arbeitszeit und Stundenlohn an, und die Beratung Studentisches Leben prüft das Angebot vor der Freischaltung.

Mehr als die Hälfte der Studierenden arbeitet

Ein Blick in die Statistik zeigt die Relevanz des Angebots. Nach der 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks aus dem Jahr 2021 jobben rund 63 Prozent aller Studierenden. 58 Prozent gaben an, dass sie das Einkommen für ihren Lebensunterhalt benötigen. An den sieben betreuten Hochschulstandorten des STWNO – Regensburg, Passau, Landshut, Deggendorf, Straubing, Pfarrkirchen und Cham – sind über 57.000 Studierende eingeschrieben.

Werbung

„Natürlich ist das BAföG nach wie vor die wichtigste staatliche Unterstützungsmöglichkeit für Studierende. Mit der Jobbörse schaffen wir zusätzlich eine praxisnahe Ergänzung, die Studierenden noch mehr Flexibilität bei der Studienfinanzierung gibt. Gerade kleinere, spontane Beschäftigungen können so direkt die Studierenden erreichen“, betont Doreen Steudte, Geschäftsführerin des STWNO.

Einfacher Einstieg für Studierende

Auch die Studierenden profitieren von einer unkomplizierten Handhabung: Über die Funktion „Jobs suchen“ lassen sich Angebote nach Standort filtern und direkt Kontakt zu den Anbietern aufnehmen. Damit soll die Hürde sinken, schnell und unkompliziert den passenden Job neben dem Studium zu finden.