12. September 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Erster Fall der Blauzungenkrankheit jetzt auch im Landkreis Straubing-Bogen

(ra) Das Blauzungen-Virus vom Serotyp 3 breitet sich seit Oktober 2023 in Deutschland und anderen europäischen Ländern aus. Aufgrund der massiven Seuchenausbrüche im gesamten Bundesgebiet in 2024 wurde der Status „frei von der Blauzungenkrankheit“ für alle Bundesländer aufgehoben. Nun ist der Erreger der Blauzungenkrankheit auch im Landkreis Straubing-Bogen bei einem erkrankten Rind nachgewiesen worden. Die Errichtung einer Schutzzone um den betroffenen Betrieb ist nicht notwendig, da sich ganz Bayern in dieser Schutzzone befindet.

Das Blauzungen-Virus ist jetzt auch im Landkreis Straubing-Bogen angekommen – Foto: Pixabay

In Bayern wurde der erste Fall bei Schafen aus Aschaffenburg 2024 durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt. Die Tierseuche hat sich seitdem erwartungsgemäß in ganz Bayern weiter ausgebreitet.

Die Blauzungenkrankheit (englisch Bluetongue) ist eine durch eine Mückenart (sog. Gnitzen) übertragene hauptsächlich akut verlaufende virale Infektionskrankheit der Schafe und Rinder. Daneben sind auch Ziegen, Neuweltkameliden und Wildwiederkäuer für die Blauzungenkrankheit empfänglich. Erkrankte Tiere zeigen oft Fieber, Rückgang der Milchleistung und Schleimhautveränderungen, bei Schafen endet die Krankheit häufig tödlich. Eine Übertragung von Tier zu Tier ist bisher nicht nachgewiesen.

Für Menschen besteht keine Gefahr. Fleisch, Milch und Milchprodukte können bedenkenlos verzehrt werden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher besteht deshalb kein Anlass zur Sorge.

Die wirksamste Maßnahme, um die Tierbestände vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen, ist die freiwillige Impfung. Vonseiten des Veterinäramtes Straubing-Bogen wird deshalb die Impfung der empfänglichen Wiederkäuer dringend empfohlen.