Erfolgreicher Auftakt von Smart Landscapes an der THD
(ra) Unter Leitung von Prof. Roland Zink von der Fakultät für Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) fand am Donnerstag die Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts Smart Landscapes statt. Ziel von Smart Landscapes ist es, die digitale Partizipation der Menschen im ländlichen Raum zu stärken, auszubauen und auch wissenschaftlich zu evaluieren. Dazu wurde nach geeigneten Projekten gesucht, wie beispielsweise einer Dorf- und Stadterneuerung mit Innenstadtaktivierung oder der Planung eines Radweges.
Bereits mit dem Vorgänger-Projekt PUBinPLAN (www.pubinplan.th-deg.de) wurden neue Wege der Bürgerbeteiligung erforscht, um die Gefahr aufwändiger, aber letztlich überflüssiger Planungen von regionalen Großprojekten zu minimieren. Ein wesentliches Anliegen von PUBinPLAN war es, die Bürger mit ihrer hohen Regional- und Raumkompetenz beizeiten in digitale Planungsprozesse einzubeziehen und diese nicht erst im Nachgang über ein Projekt urteilen zu lassen.
So ist es möglich, Akzeptanz und Identifikation mit kommunalen Vorhaben von Anfang an zu beurteilen und zu adressieren. Smart Landscapes baut nun auf den Ergebnissen von PUBinPLAN auf. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst bis einschließlich März 2020 mit knapp 260 000 Euro gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, die zuvor etablierten digitalen Instrumente der bürgerlichen Teilhabe weiter zu erforschen. Dabei soll insbesondere die Frage geklärt werden, wie die Wirkung digitaler Partizipation zur nachhaltigen Gestaltung ländlicher Räume evaluiert werden kann.