7. Mai 2025
Gesundheit

Darmflora: Milchsäurebakterien können nach Antibiotika-Einnahme sinnvoll sein

(djd) Ob Mandel- oder Mittelohrentzündung, Darm- oder Blaseninfektion – bei schweren bakteriellen Erkrankungen ist die Einnahme von Antibiotika oft unumgänglich. Doch so segensreich und nicht selten lebensrettend die bakterientötenden Medikamente auch sind: Sie können Nebenwirkungen haben.

Bei manchen Erkrankungen ist die Einnahme von Antibiotika unumgänglich. Dennoch können Nebenwirkungen wie beispielsweise Verdauungsprobleme auftreten. – Foto: djd/tetesept/thx

So machen Antibiotika zum Beispiel im Körper keinen Unterschied zwischen gefährlichen und nützlichen Bakterien. Neben den Krankheitserregern können sie dadurch oft auch Teile der gesunden Darmflora schädigen. „Verdauungsbeschwerden wie Durchfall sind deshalb häufige Begleiterscheinungen einer Antibiotikatherapie. Nicht selten halten sie auch nach Ende der Behandlung noch an“, weiß Gesundheitsexpertin Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

Nützliche Bakterien und Nährstoffe für den Darm

Um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird dann häufig der Verzehr von Nahrungsmitteln empfohlen, die Milchsäure- oder Bifidobakterien enthalten – etwa sogenannte Probiotika oder Naturjoghurt. Denn diese Bakterien können die Darmflora regulieren, vermutlich indem sie schädliche Keime verdrängen und das Wachstum nützlicher Keime begünstigen. tetesept Proflora Darm enthalten 1,5 Mrd. Milchsäurebakterien. Die praktischen Trinkampullen liefern darüber hinaus weitere wichtige Nährstoffe: Zink trägt zur Immunabwehr bei, die Vitamine B2 und Niacin unterstützen die Darmgesundheit. Der Trunk schmeckt angenehm nach Joghurt und kann nach Antibiotikatherapien oder durch regelmäßige Kuren das Immunsystem und die Darmfunktion unterstützen. Unter www.tetesept.de gibt es weitere Informationen.

Auf Ballaststoffe achten

Die Vielfalt und Zusammensetzung der Darmflora lässt sich außerdem durch eine reichliche Aufnahme von Ballaststoffen günstig beeinflussen, denn sie fördern das Wachstum „guter“ Bakterien. Um die Verdauung zu unterstützen und eine beanspruchte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sollten also regelmäßig Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte auf den Tisch kommen.