Bakterien-Gefahr beim Grillen – 27 Infektionen im Landkreis Straubing-Bogen
(ra) Im Landkreis Straubing-Bogen sind im vergangenen Jahr 81 Menschen an einer durch Campylobacter-Bakterien verursachten Magen-Darm-Infektion erkrankt. 2014 waren es 58. In diesem Jahr wurden bis Ende Juni 27 Fälle registriert. Im Stadtkreis Landshut sind im vergangenen Jahr 43 Menschen an einer Magen-Darm-Infektion erkrankt. 2014 waren es ebenfalls 43. In diesem Jahr wurden bis Mitte Juni 14 Fälle registriert.
Das berichtet die Krankenkasse IKK classic anhand aktueller Daten des Robert-Koch-Instituts. „Die tatsächliche Zahl der Infektionen dürfte noch höher liegen. Eine Campylobacter-Infektion ist zwar meldepflichtig, nicht jeder Erkrankte geht aber zum Arzt und lässt sich testen“, sagt Josef S. Mirbeth, Regionalgeschäftsführer für Ostbayern der IKK classic.

Campylobacter sind in Deutschland die häufigsten bakteriellen Erreger von Durchfallerkrankungen. „Vor allem beim Grillen von Puten- und Hähnchenfleisch ist Vorsicht angesagt. Die Übertragung erfolgt meist über Geflügelfleisch. Von Juni bis September häufen sich die Meldungen über bakterielle Darminfektionen“, sagt Josef S. Mirbeth. In den warmen Monaten sind die Erreger vermehrt in der Tierhaltung zu finden und werden vor allem während der Grillsaison bei unzureichender Küchenhygiene auf den Menschen übertragen. Im Vergleich zu anderen Durchfallerregern, wie zum Beispiel Salmonellen, kann schon eine sehr geringe Keimmenge eine Campylobacter-Infektion auslösen. Wird das Fleisch nicht ausreichend erhitzt oder durch verunreinigte Küchengeräte verschmutzt, kann die Folge eine schwere Durchfallerkrankung mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sein. Meist klingen die Beschwerden nach spätestens einer Woche wieder ab, gegebenenfalls muss die Erkrankung aber mit Antibiotika behandelt werden.
Um sich vor Infektionen mit Durchfallerregern zu schützen, sollten Speisen mit rohen Eiern, Milch, Eis oder Fleisch stets im Kühlschrank aufbewahrt und erst kurz vor dem Verzehr zubereitet werden. Auch sollte man Geflügelfleisch vor der Zubereitung nicht waschen. Entgegen der gängigen Meinung werden Schmutz und Bakterien nicht weggespült, sondern können sich durch das spritzende Wasser zusätzlich in der Küche verbreiten. Sicher abgetötet werden Campylobacter und Salmonellen nach einer Garzeit von mindestens zehn Minuten bei Temperaturen über 70 Grad Celsius.