6. Mai 2025
Niederbayern

Informieren, Austauschen und Vernetzen auf dem BGM-Marktplatz

(ra) Bereits zum dritten Mal findet am Freitag, 6. Mai der BGM-Marktplatz am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Neben Keynotes aus Wissenschaft und Praxis werden brandaktuelle Projekte aus dem Bereich der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz präsentiert und diskutiert.

So gibt Prof. Dr. Josef Scherer Einblicke in das Thema „Nachhaltigkeit (ESG) und Resilienz in Krisenzeiten als Compliance-Pflicht für Entscheider im Gesundheitswesen“. Daneben nutzen aktuelle Teilnehmer des Hochschulzertifikats „Systemische Prozessberatung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGM)“ und Pflege Dual Studierende die Gelegenheit und bringen ihre Erfahrungen ein: Sie hatten die Möglichkeit, in einem eigenen Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen anzustoßen, zu begleiten und nachhaltig zu verankern. Die Ergebnisse aus diesen Projekten werden präsentiert. Eine weitere Perspektive bringt Prof. Reinhart Schüppel mit dem Thema „Ein schönes Bild braucht einen passenden Rahmen: Gesundheit individuell und betrieblich fördern“ ein.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Die Veranstaltung steht allen Interessierten an den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz offen und ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung können der Webseite der THD entnommen werden.

Der neue Durchgang des neukonzipierten berufsbegleitenden Hochschulzertifikats „Systemische Prozessberatung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGM)“ startet 2023 am Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD. Weiterbildungsreferentin Valerie Lenssens steht für weitere Informationen gerne per E-Mail (valerie.lenssens@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991/36 15 335 zur Verfügung.