4. Mai 2025
KarriereStraubing

Bewerbungsstart für den Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“

(ra) Bereits seit dem 15. November hat die Technische Universität München das Bewerbungsportal für das kommende Sommersemester freigeschaltet. Interessierte Studierende können sich aus 46 Masterstudiengängen ihren Studiengang aussuchen – darunter auch den Master in „Nachwachsende Rohstoffe“ am TUM Campus Straubing.

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Die absehbare Erdölknappheit und der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen werden nicht nur die Energiegewinnung und die Mobilität der Menschen grundlegend verändern. Auch viele Güter des täglichen Lebens wie zum Beispiel Kunststoffe, Medikamente, Kleidung und Lebensmittelzusatzstoffe müssen aus anderen Rohstoffen hergestellt werden wie bisher. Viele dieser Produkte könnten zukünftig auf Basis „Nachwachsender Rohstoffe“ (NawaRo) hergestellt werden.

„Wer in Straubing studiert, kann künftig als Ingenieur, Chemiker oder Betriebswirtschaftler dazu beitragen, dass die Welt nachhaltiger bewirtschaftet wird“, sagt Prof. Cordt Zollfrank, kommissarischer Beauftragter für Studium und Lehre am TUM Campus Straubing. „Wir bilden unsere Studierenden mit all unserem Wissen in diesem Sinne aus – als Fach- und Führungskräfte, als Experten für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und als Meinungsbildner mit gesellschaftlichem Auftrag.“

Am Anfang des Studiums wird das nötige Basiswissen in Chemie, Biologie, Ökonomie, Ingenieurwissenschaften und den Anbausystemen aufgefrischt und vermittelt. Parallel erfolgt der Einstieg in einen der vier Schwerpunkte Anbau Nachwachsender Rohstoffe, Chemisch-stoffliche Nutzung, Energetische Nutzung und Ökonomie. Darüber hinaus werden auch wirtschaftliche Fragen sowie ökologische und politische Aspekte des Anbaus und der Nutzung Nachwachsender Rohstoffe behandelt. Der gemeinsame Vollzeit-Studiengang der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf dauert vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.) ab – je nach Schwerpunkt als Ingenieur für die energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe, als Chemiker für deren chemische-stoffliche Nutzung oder als Ökonom rund um die Verarbeitung und Vermarktung Nachwachsender Rohstoffe.

Bewerben können sich qualifizierte Studierende mit Bachelorabschlüssen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Agrar-, Forst- und Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem sehr hohen Leistungspotential, Einsatzwillen und einem breiten Interessenfeld. Auf die Absolventen warten interessante, berufliche Tätigkeiten bei Energieversorgern, der chemischen und verarbeitenden Industrie, dem Anlagen- und Maschinenbau, in Planungs- und Ingenieurbüros, in der Produktion Nachwachsender Rohstoffe, im Umweltschutz, bei Behörden und Kommunen sowie in den Bereichen Beratung, Ausbildung und Forschung.

Am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit forschen und lehren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie mit Industrieller Biotechnologie chemische Produkte und Energie aus biogenen Rohstoffen nachhaltig gewonnen werden können. Dabei arbeiten Mikrobiologie, Biochemie und Bioinformatik zusammen, um das Potenzial nachwachsender Rohstoffe zu erkunden und neue Werkstoffe und Katalysatoren zu entwickeln. Verfahrenstechnik und Technische Chemie erproben alternative Produktionsprozesse. Die Bioökonomie untersucht die Vermarktung der Innovationen. In Forschung und Lehre findet der Grundsatz der Nachhaltigkeit besondere Beachtung.

Bewerbungen für den Masterstudiengang können online unter www.tum.de/studium/bewerbung/ bis zum 15. Januar 2018 eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 09421/187-166, der Email studieren.straubing@tum.de und www.wz-sr.de.