Beim altersgerechten Umbau werden einbruchhemmende Maßnahmen gefördert
(djd). Um fast zehn Prozent auf mehr als 167.000 Fälle dürfte 2015 die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland gestiegen sein. Das berichtete die Tageszeitung „Die Welt“ in einer Vorabmeldung, offiziell liegen die Zahlen noch nicht vor. Speziell Senioren werden immer wieder Opfer von Dieben. Diese suchen sich die älteren Menschen oft gezielt aus, weil sie bei ihnen vermeintlich leichteres Spiel haben.
Der Staat hat auf die steigenden Einbruchszahlen reagiert: Von der KfW gibt es Zuschüsse zum Einbau einbruchhemmender Maßnahmen. Die entsprechenden Fördermittel lagen ursprünglich bei zehn Millionen Euro pro Jahr – nun sollen sie auf 50 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt werden.

Bis zu 6.250 Euro Zuschuss für Sicherheit
Gerade Senioren sollten wegen der besonderen Gefahren ihr Haus oder ihre Wohnung vor Langfingern gut schützen. „Wer sein Haus altersgerecht umbaut, kann bei der Gelegenheit auch effektiv in die Sicherheit investieren“, meint Florian Lauw, Sicherheitsexperte bei ABUS. Vom Staat würden gerade solche Maßnahmen maßgeblich unterstützt: „Werden Einbruchsicherungen während eines altersgerechten Umbaus integriert, können KfW-Zuschüsse von insgesamt bis zu 6.250 Euro beantragt werden.“ Unterstützt werde die Integration von Alarmanlagen und Eingangsüberwachung sowie die Nachrüstung etwa mit Tür-Zusatzschlössern. „Alle Maßnahmen sollten darauf ausgerichtet sein, Täter gar nicht erst ins Haus gelangen zu lassen“, so Lauw.
Mechatronischer Einbruchschutz
Mechanische Haussicherheit ist die Basis eines guten Einbruchschutzes. Einen Schritt weiter geht mechatronischer Einbruchschutz, wie ihn etwa die „Secvest“-Funkalarmanlage bietet: Anders als herkömmliche Alarmanlagen kann ein solches System verhindern, dass der Einbrecher überhaupt ins Gebäudeinnere gelangt. Setzt er an einem mechatronisch gesicherten Fenster oder an einer Tür einen Hebelversuch an, lösen spezielle Präventionsmelder sofort Alarm aus und setzen dem Angreifer zugleich etwa 1,5 Tonnen Widerstand entgegen. Unter www.abus.com gibt es mehr Informationen.