Befragung für Mietspiegel 2026 in Straubing startet
(ra) Die Stadt Straubing und der Arbeitskreis Mietspiegel haben sich erneut darauf verständigt, einen qualifizierten Mietspiegel erstellen zu lassen. Mit der Durchführung sind die Abteilung Wohnungswesen im Amt für Bauordnung und Denkmalschutz sowie das EMA-Institut für empirische Marktanalysen beauftragt. Dafür werden in den kommenden Monaten rund 3500 zufällig ausgewählte Straubinger Haushalte angeschrieben und um ihre Unterstützung gebeten.

Zwischen Oktober und Dezember 2025 erhalten die betroffenen Mieter*innen Post von der Stadt. Darin enthalten ist ein Fragebogen, mit dem Informationen zur Miethöhe sowie zur Ausstattung der Wohnung abgefragt werden. Die Teilnahme ist nicht nur wichtig, um den Mietspiegel auf eine breite und verlässliche Datenbasis zu stellen – sie ist nach dem Mietspiegelreformgesetz von 2022 auch verpflichtend. Die Stadt setzt dabei auf die Mithilfe der Bürger*innen und hofft auf eine möglichst unkomplizierte Rückmeldung. Der ausgefüllte Fragebogen kann kostenfrei per Freiumschlag zurückgeschickt werden. Alternativ steht ein Online-Fragebogen über einen verschlüsselten Link zur Verfügung.
Der qualifizierte Mietspiegel bildet die ortsübliche Vergleichsmiete ab. Er wird nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von den Interessenvertretern der Vermieter, der Mieter und der Kommune anerkannt. Er muss alle vier Jahre neu aufgelegt und alle zwei Jahre der Marktentwicklung angepasst werden. Damit ist er ein verlässliches Instrument, das Transparenz auf dem Wohnungsmarkt schafft – zum Vorteil sowohl der Mieter*innen als auch der Vermieter.
Für Fragen und weitere Informationen steht die Abteilung Wohnungswesen im Amt für Bauordnung und Denkmalschutz gerne unter Telefon 09421/944-60438 oder per E-Mail an wohnungswesen@straubing.de zur Verfügung.