5. Mai 2025
Bauen & Wohnen

Moderne Kamin- und Kachelöfen vermitteln ein positives Wohn- und Lebensgefühl

(djd) Feuerstätten sind seit jeher die natürlichste Art des Heizens. Die intelligente, nachhaltige Nutzung des regenerativen Energieträgers Holz bringt viele Vorteile. Die dabei entstehenden Emissionen können bei verantwortungsvoller Anwendung und im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen sehr gering gehalten werden. Erneuerbare Energien in Verbindung mit modernen Feuerstätten, Heizungs- und Schornsteinsystemen sind insgesamt ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende.

Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland etwa zehn bis elf Millionen Holzfeuerstätten, in ungefähr jedem vierten Haushalt steht ein Kamin- oder Kachelofen. Das Wichtigste für die Nutzer ist das mit der speziellen Wärmeabstrahlung vermittelte positive Wohn- und Lebensgefühl, nicht nur in der Übergangszeit.

Das Wichtigste für die Nutzer ist das durch die Holzfeuerstätte mit ihrer speziellen Wärmeabstrahlung vermittelte positive Wohn- und Lebensgefühl. – Foto: djd/ZVSHK

Auch in Neubauten mit einer energetisch hochwertigen Gebäudehülle ist das Heizen mit modernen Holzfeuerstätten im Übrigen problemlos möglich. So stellen beispielsweise Kamin-, Pellet- und Kachelöfen eine für die Bauherren vergleichsweise günstige Möglichkeit zur Nutzung regenerativer Energien in Form des CO2-neutralen Energieträgers Holz dar.

Höherer Wirkungsgrad nach Austausch alter Geräte

In den letzten Jahren wurden die Holzfeuerstätten im Hinblick auf ihre Emissionen stark optimiert. Der Ausstoß moderner Geräte liegt um bis zu 85 Prozent unter dem Wert alter Öfen, die Verbrennungstechnik entspricht den aktuellen, strengen gesetzlichen Emissionsvorschriften. Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), rät deshalb dazu, alte Geräte auszutauschen, insbesondere wenn kein Nachweis über die Emissionsgrenzwerte vorliegt:

„Die moderne Technik bringt zudem einen höheren Wirkungsgrad und eine bessere Energieeffizienz mit sich, es wird deutlich weniger Brennstoff verbraucht.“ Der Ofen- und Luftheizungsbauer ist der richtige Ansprechpartner, wenn es um Technik und Design eines Kamins oder Kachelofens geht. Unter www.wasserwaermeluft.de gibt es mehr Informationen und die Adressen von Fachbetrieben in der Nähe.

Individuelle Lösungen für jeden „Ofentyp“

Moderne Kachelöfen und Kamine gibt es in vielen technischen Ausführungen. Wählen kann man etwa zwischen dem designorientierten Wärmespender für relaxte Abende mit Lagerfeuer-Atmosphäre, den leistungsstarken Dauerbrenner als Herzstück eines modularen Heizsystems oder den wohnlichen Mittelpunkt in der Küche des Hauses. Der Experte aus dem Handwerk kennt sich mit den verschiedenen Technologien aus und kann die optimale Lösung finden.