Life-Style

Was kann man von einem Podcast lernen?

(ra). Mehr als zehn Millionen Deutsche über 14 Jahren hören aktiv Podcasts. Diese Zahlen hat das deutsche Forschungs- und Beratungsunternehmen Goldmedia bereits vor gut einem Jahr ermittelt. Eine internationale Studie zeigt auf, dass es 2023 weltweit eine Milliarde Menschen mindestens sein werden, die einmal im Monat Podcasts hören: Podcasts (eine Art Kombination aus iPod und Radio) nehmen einen immer wichtigeren Platz in unserem Alltag ein. 

Nicht nur leichte Themen: Edutainment-Podcasts (Bildung + Unterhaltung) werden immer häufiger gehört. Aus diesem Grund hat Babbel – eine der weilweit größten Sprachlern-Apps – die Infografik „Was kann man von einem Podcast lernen?“ erstellt, die das globale Phänomen mit viel Neugier und Daten erklärt, und gleichzeitig eine Reihe nützlicher Tipps gibt, wie man durch das Hören von Podcasts Sprachen lernen kann.

Werbung

Wie die Infografik erklärt, übersteigt die Zahl der aktiven wöchentlichen Podcast-Hörer*innen zehn Millionen. Es gibt viele hörenswerte Podcasts: Die „Tagesschau in 100 Sekunden“ zum Beispiel erklärt in wenigen Sekunden das Tagesgeschehen. In „ZEIT – Verbrechen“ besprechen die Journalistin Sabine Rückert und ihr Kollege Andreas Sentker mehr oder weniger bekannte Kriminalfälle.

Auch Babbel hat zahlreiche Podcasts zur Unterstützung des Sprachenlernens entwickelt. Das Anhören von Babbel-Podcasts hat viele pädagogische Vorteile: Sie stellen relevante kulturelle Elemente vor, helfen bei der Aussprache und Konversation und erklären neue nebenbei Grammatikregeln. Bist du bereit, deine Kopfhörer aufzusetzen und auf Play zu drücken?