23. April 2025
Bogen

Welche Rolle spielt Cholesterin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

(ra) Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind als Folge von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Klassische Risikofaktoren, die zu Gefäßablagerungen führen, sind Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Übergewicht und Rauchen. Mit der bundesweiten Kampagne „Tag des Cholesterins“ mit Lipid-Messwochen leistet die DGFF (Lipid-Liga) e.V. einen großen Beitrag zur Aufklärung der Bevölkerung über die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Foto: Klinik Bogen
Foto: Klinik Bogen

Die Innere Medizin/Kardiologie der Klinik Bogen unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Dionys Daller, das Herzkatheterlabor der Klinik Bogen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Christian Zugck und die Internistische Gemeinschaftspraxis Steiner Thor beteiligen sich daher gemeinsam an den Lipid-Messwochen 2016 mit einem Aktionstag am 8. Juni.

Sie informieren dabei insbesondere über Cholesterin als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Kardiologe, Angiologe und Intensivmediziner Prof. Dr. med. Christian Zugck hält zum Thema „Cholesterinsenkung bei kardiovaskulären Erkrankungen“ ab 15.30 Uhr einen Vortrag im Speisesaal der Klinik. Vorher ab 15 Uhr haben alle Interessierten bereits die Möglichkeit, anhand einer kleinen Blutentnahme am Finger, für eine persönliche Risikoeinschätzung ihre Cholesterinwerte bestimmen zu lassen.

Direkt im Anschluss an den Vortrag kann das Herzkatheterlabor der Klinik Bogen besichtigt werden. Prof. Zugck wird veranschaulichen, wie eine Herzkatheteruntersuchung abläuft und die modernen Möglichkeiten der Gefäßbehandlung bei infarktgefährdeten Engstellen demonstrieren. Diese kommen dann zum Einsatz, wenn eine Lebensstiländerung und medikamentöse Behandlung keine Besserung der Gefäßdurchlässigkeit mehr erzielen und kritische Stellen schlecht durchblutet sind.

Bereits ab 13 Uhr bieten außerdem die Mitglieder der Arbeitsgruppe Hygiene an einem Stand im Foyer der Klinik ein kostenloses Händedesinfektionstraining, Beratung zur Hautpflege und weitere Aktionen zum Thema Infektionsvermeidung.

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.