(ra) Ein Wechsel mit Signalwirkung prägte am Mittwoch die Jahreshauptversammlung der Freunde und Förderer der Klinik Bogen. Nach zwölf Jahren an der Spitze hat Wilhelm Lindinger den Vorsitz an Bogens erste Bürgermeisterin Andrea Probst übergeben. Die Versammlung stimmte der Personalie geschlossen zu.

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder des Bogener Klinikfördervereins, von links: Dr. Peter Holzner (Beiratsvorsitzender), Andrea Probst (1. Vorsitzende), Stefan Fuchs (Schriftführer), Wilhelm Lindinger (Beirat), Christian Schwarz (Vorstand der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf), Petra Grimm (Kassierin) und Oliver Grimm (2. Vorsitzender) – Foto: Klinik Bogen/Caroline Hlinka-Chod

Probst war bislang zweite Vorsitzende des Vereins und rückt nun an die Spitze. Lindinger sprach von einer Premiere und besonderen Ehre für Klinik und Förderverein, weil sich bisher amtierende Bürgermeister in der Regel für den zweiten Vorsitz zur Verfügung gestellt hatten. Die Mitglieder bedankten sich bei Lindinger für eine lange Amtszeit, in der zahlreiche Projekte für Patienten und Patientinnen und Beschäftigte auf den Weg gebracht wurden.

Wechsel an der Vereinsspitze

Zu den großen Vorhaben unter seiner Führung zählen der Außenaufzug, die Neugestaltung des Vorplatzes und ein Pavillon für den Klinikpark. Daneben finanzierte der Förderverein immer wieder Anschaffungen, die das reguläre Krankenhausbudget nicht abdecken konnte: besondere medizinische Geräte, ärztliche Fortbildungen, Gesundheitsaufklärung für die Bevölkerung und wechselnde Kunstausstellungen, die für Abwechslung und ein freundliches Ambiente auf den Fluren sorgen.

Lindinger gratulierte seiner Nachfolgerin zum neuen Amt und dankte ihr dafür, dass sie sich nun auch an der Spitze des Vereins für die Belange der Klinik, ihrer Patient*innen und Beschäftigten einsetzen will. Er selbst bleibt dem Förderverein als Beirat erhalten. Neuer zweiter Vorsitzender ist Oliver Grimm, bislang Kassier. Im Amt bestätigt wurden Petra Grimm als Kassierin, Stefan Fuchs als Schriftführer und Dr. Peter Holzner als Beiratsvorsitzender.

Klinik in schwieriger Reformphase

Im informativen Teil blickte der Vorstand auf die Aktivitäten seit der letzten Hauptversammlung zurück. Vorstand Christian Schwarz gratulierte zunächst den neu gewählten Vorstandsmitgliedern. Anschließend erläuterte er den Stand der Krankenhausreform und ihre Folgen für die Klinik Bogen.

Im Mittelpunkt standen stark gestiegene, nicht refinanzierte Kosten, die inzwischen viele Kliniken trotz großer Sparbemühungen in die roten Zahlen treiben. Schwarz skizzierte mögliche Wege, wie sich die Klinik Bogen im neuen System positionieren könnte, machte aber deutlich, dass zentrale Rahmenbedingungen erst im Frühjahr feststehen dürften. In dieser Lage sei ein aktiver Förderverein mit engagierten Ehrenamtlichen ein „absoluter Glücksfall“. Er ermögliche Leistungen und Angebote, die für ein menschliches und kompetentes Krankenhaus prägend seien, aber aus den regulären Haushaltsmitteln nicht finanzierbar wären.

Medizinische Perspektive und besondere Ehrung

Aus medizinischer Sicht ordnete der Ärztliche Direktor der Klinik, Chefarzt Dr. med. Dionys Daller, die anstehenden Veränderungen ein. Er ging auf die Herausforderungen ein, die durch die Krankenhausreform auf das Haus zukommen werden und welche Anforderungen sich für die Versorgung vor Ort daraus ergeben.

Im Rahmen der Versammlung wurde Daller zudem für seine fünfundzwanzigjährige, tatkräftige Mitgliedschaft im Klinikförderverein geehrt. Die Verbindung von ärztlicher Verantwortung und langjährigem ehrenamtlichem Engagement für den Verein wurde von den Anwesenden ausdrücklich gewürdigt.

Neuer Vorstand, klare Haltung

Die neugewählte erste Vorsitzende Andrea Probst dankte ihrem Vorgänger Wilhelm Lindinger für dessen Einsatz. Sie machte deutlich, dass ihr die Klinik Bogen sehr am Herzen liegt und sie das Amt an der Spitze des Vereins mit Freude und Verantwortungsbewusstsein übernimmt.