Wetter

Weiße Weihnachten: Lag früher wirklich häufiger Schnee?

Keine zwei Wochen bis Weihnachten und die Frage nach Schnee zum Fest wird immer lauter. Schneeballschlacht und Schlittenfahrt standen schließlich in früheren Wintern ständig auf der Tagesordnung – das bilden wir uns zumindest ein. Die Wetterdaten belegen eine Erinnerungstrübung. Warum glauben wir, dass die Winter früher weißer waren? 

Weiße Weihnachten sind die Ausnahme

Foto: Pixabay

14 Tage vor Weihnachten kann man durchaus schon mal anfangen, leise zu spekulieren, ob es Schnee zu Weihnachten gibt. Die Tendenz sieht nach derzeitigem Stand sogar nicht mal schlecht aus. Nach dem vierten Advent könnte ein neuer Schwall kalterLuft zu uns gelangen. Ob dies dann auch Flocken bis in die Täler bedeutet, bleibt allerdings abzuwarten.

„Leider stehen die Chancen für Weiße Weihnachten statistisch gesehen aber grundsätzlich schlecht: Eine weihnachtliche Winterlandschaft in Deutschland ist mit einerWahrscheinlichkeit von unter 20 Prozent eher die Ausnahme und kommt nur alle fünf bis zehn Jahre vor“, erklärt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. Demnach vermitteln die romantisch verklärten Weihnachtsszenen aus Filmen, Fernsehen und Werbung ein Ideal und nicht den Normalzustand.

In Deutschland gab es zuletzt 2010 ein weißes Fest. „Grund für die schneefreien Feiertage ist das sogenannte Weihnachtstauwetter, welches mit recht hoher Wahrscheinlichkeit rund um die Weihnachtstage eintritt. Wir Meteorologen bezeichnen ein solches Phänomen als Singularität“, so Wetterexperte Matthias Habel und erläutert: „Wenn Tiefs mit ihren Wetterfronten von Nordsee undAtlantik wärmere Luft zu uns führen, so führt dies in Deutschland zu mildem und regnerischem Wetter, eventuell vorhandener Schnee schmilzt rasch.

Die Vorkriegszeit war schneeärmer

Die kollektive Erinnerung, dass es wenigstens abseits des Weihnachtsfestes früher mehr Schnee gab, entpuppt sich ebenso als Illusion. Ein Blick auf die Wetterdaten der vergangenen Jahrzehnte zeigt, dass sich eine stetige Abnahme der Schneemenge nicht nachweisen lässt. Vielmehr ist es so, dass auch in früheren Jahrzehntendie meisten Weihnachtsfeste grün waren.

Warum wir uns besser an weiße Winter erinnern

Dass vieleMenschen sich dennoch an weißere Winter erinnern, liegt an einer positiven Gedächtnisverzerrung, die mit dem Alter zunimmt, sagen Psychologen. Man erinnere sich generell besser an besondere Ereignisse aus der Vergangenheit. Das heißt, der schneereiche Winter aus der Kindheit überstahlt in der Erinnerung alle anderen Winter, die nicht so verschneit waren. Das einmalige Ereignis wird dann als Bild für alle Winter abgespeichert. Weiße Winterlandschaften, die durch Kunst, Literatur und Medien als winterliches Ideal verbreitet werden, bestätigen diese Erinnerung zusätzlich.

Fotos: Pixabay

Wer es ganz genau wissen will, findet auf www.wetteronline.de/schnee die Angaben zu den aktuellen Schneehöhen in Deutschland. Über die WetterOnline App oder die WetterOnline WhatsAppBenachrichtigung erfährt man zudem in Echtzeit, ob man sich über einen weißenWinter freuen kann.