Landkreis Deggendorf

THD-Weiterbildung: Dynamische Geschäftsmodelle für Unternehmen

(ra) Die Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist seit ihrer Gründung eng mit den Unternehmen der Region verbunden. Als Brückenbauer insbesondere für Vollzeitberufstätige dient dabei das Zentrum für Akademische Weiterbildung. Speziell für Unternehmer sowie Fach- oder Führungskräfte wurde das Angebot „Business Development & Entrepreneurship“ entwickelt.

Gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Geiß erarbeiten die Studierenden konkrete unternehmerische Ideen. – Foto: THD

Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Erststudium und danach mindestens ein Jahr beruflicher Praxis. Unternehmerisches, initiatives Denken und Handeln prägt das Studienkonzept. Die Teilnehmenden eignen sich Werkzeuge und Wissen an, wie Firmen ihre bestehenden Geschäftsmodelle innovativ weiterentwickeln oder wie ihre Teams aus Ideen tragfähige Konzepte für komplett neue Produkte oder Services erarbeiten können.

Das große Ziel dahinter ist, heimische Betriebe dabei zu unterstützen ihre Geschäftsbereiche dynamisch an die digitale und agile Welt anzupassen – um so dauerhaft am Markt und beim Kunden bestehen zu können.

Hautnah an der Praxis arbeitet Studiengangleiter Prof. Dr. Thomas Geiß mit den Teilnehmenden im Modul „Business Plan und Business Modell“. Hier können konkrete unternehmerische Ideen vorangetrieben werden. Der Professor leitet auch das Institut für Existenzgründung am THD StartupCampus und wurde heuer als wissenschaftlicher Beirat in den Verein Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V. berufen.

Das Studienprogramm bewegt sich eng am betrieblichen Alltag und enthält viele Tipps, wie Unternehmen schnell und zielgerichtet in strategischen Fragen vorankommen können – parallel zum Tagesgeschäft. Zum Beispiel lernen die Teilnehmenden, wie man zügig Prototypen erstellen und diese mit Nutzer:innen testen und bewerten kann. Auch Kapitalgeber oder andere Partner zu überzeugen, steht auf dem Lehrplan. Ein weiteres Thema: Wie kann das Zusammenspiel zwischen technischen und kaufmännischen Teams noch besser werden – im Sinne einer optimalen Lösung für den Kunden? Dazu trainiert die Studiengruppe beispielsweise das Entwerfen einer Technologie-Roadmap und arbeitet an Fragestellungen rund um eine Industrie 4.0.

Ein fundierter betriebswirtschaftlicher „Unterbau“ rundet dieses Masterprogramm ab. Von Modulen wie kaufmännischer Unternehmenssteuerung, Finanz- und Investitionsmanagement oder Führungsmanagement profitieren insbesondere Teilnehmer:innen mit technischem Erststudium.

Die Absolvent*innen erwerben den akademischen Grad Master of Business Administration (MBA). Um das Programm in Einklang mit der Berufstätigkeit zu bringen, wurde das Zeitkonzept noch einmal deutlich verbessert: Die Vorlesungen finden im Blockmodell statt. Die Weiterbildung startet zum Sommersemester 2024 und ab Oktober finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt. Infos und Beratung: julia.dullinger@th-deg.de.