Landshut

Klinikum Landshut bietet wieder Vorträge für Patienten an 

(ra) Wie gestalte ich mein Leben mit Herzschrittmacher und Defibrillatoren? Was tun bei chronischen Schmerzen? Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett: Welche Angebote bietet die Geburtshilfe? Das sind nur einige Fragen, die Chefärzte und Spezialisten des Klinikums Landshut im neuen Patientenforum beantworten. Nach jedem der rund 20 Vorträge haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Außerdem finden drei größere Aktionstage – zu Brust- und Prostatakrebs sowie zum Herzen – im Herbst statt.

Klinikum Landshut

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Landshut (vhs) bietet das Klinikum Landshut die Vorträge rund um die Gesundheit seit vielen Jahren an. Die Besucher erwartet im Herbst/Winter-Programm wieder ein abwechslungsreiches Programm, das Volkskrankheiten ebenso behandelt wie neue Therapieformen sowie weniger bekannte Krankheiten und deren Ursachen. Die Spezialisten gehen dabei nicht nur auf Diagnostik und Therapie ein, sondern geben auch wertvolle Tipps zur Prävention und zur Erkennung von Symptomen.

Los geht es am Donnerstag, 12. Oktober mit einem Vortrag zu chronischen Schmerzen. Menschen mit chronischen Schmerzen haben oft eine lange Leidensgeschichte. Schmerztherapeutin Dr. Edda Gehrlein-Zierer klärt zum aktuellen medizinischen Kenntnisstand und über wirksame, nachhaltige Therapieansätze auf. Der Vortrag wird am Donnerstag, 11. Januar wiederholt. Am Donnerstag, 9. November hält Dr. Gehrlein-Zierer außerdem einen Vortrag über Achtsamkeit und chronische Schmerzen.

Onkologischer Schwerpunkt am Klinikum

Den starken onkologischen Schwerpunkt des Klinikums spiegeln in diesem Semester mehrere Veranstaltungen wider. Der Donnerstag, 19. Oktober widmet sich dem Thema Brustkrebs: Das Brustkrebszentrum lädt ab 16.15 Uhr zum großen Brustkrebstag mit vier Vorträgen ein. Die Referenten klären auf zu Fragen wie: Was gibt es Neues bei der Behandlung? Wie gefährlich ist die Strahlentherapie? Gibt es ein Sexualleben nach der Diagnose?

Am Samstag, 11. November dreht sich ab 9 Uhr alles um das Thema Männergesundheit, Schwerpunkt Prostatakrebs. In vier Vorträgen informieren die Experten über Vorsorge, OP-Methoden und mehr. Auch ein Bericht eines Betroffenen steht auf dem Programm.

Am Donnerstag, 30. November widmet sich der Chirurg Dr. Stefan Soldan dem Thema Darmkrebs. Was man vorbeugend gegen diese Krebsform tun kann und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, stellt der Referent in diesem Vortrag dar. Patienten mit der scheinbar gleichen Krebs-Diagnose sprechen oft unterschiedlich gut auf ein und dieselbe Therapie an. Was das für die individuelle Therapie bedeutet, darüber informiert Chefarzt Dr. Christian Bogner am Donnerstag, 18. Januar.

Jeden November veranstaltet Deutsche Herzstiftung die sogenannten Herzwochen, um über Herzkrankheiten zu informieren und aufzuklären. Auch das Klinikum lädt am Donnerstag, 23. November ab 17 Uhr zum großen Herzabend ein. In drei Vorträgen widmen sich die Ärzte der Kardiologie dem plötzlichen Herzstillstand und seinen Vorboten, den Herzrhythmusstörungen. Praktische Demonstrationen von Wiederbelebungsmaßnahmen und eine Führung durch das Herzkatheterlabor runden das Programm ab. In einem separaten Vortag am Dienstag, 7. November widmet sich Priv.-Doz. Dr. Joachim Seegers außerdem dem Thema „Leben mit Herzschrittmacher und Defibrillatoren“. 

Weitere Vorträge behandeln unter anderem das diabetische Fußsyndrom, Schwindel, Harnwegsinfektionen und Harnblasentumore.

Jeden ersten Donnerstag im Monat können werdende Eltern das Ärzte- und Hebammenteam sowie die Angebote der Geburtshilfe kennenlernen. Die nächsten Termine sind am 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember und 4. Januar, jeweils um 19 Uhr. Auch die Oberärzte der Orthopädie informieren wieder jeden Monat zu Einsetzen eines künstlichen Gelenks: am 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember und 4. Januar, jeweils um 16 Uhr.

Alle Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders beschrieben, um 18 Uhr. Die Vorträge finden im Klinikum, Raum Hammerbach, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.