Salzburger Christkindlmarkt – Traditionelle Volkskultur und hochwertige Handwerkskunst
(ra/jh) Der Salzburger Christkindlmarkt mit rund 100 Verkaufsständen in bester Lage am Dom- und Residenzplatz gehört mit seiner 526-jährigen Geschichte zu den ältesten und traditionsreichsten Adventmärkten der Welt. Die Wurzeln des ehemaligen „Tandlmarkts“ reichen bis in das Jahr 1491 zurück. Seit 1974 gibt es den Christkindlmarkt in seiner heutigen Form im Zentrum der historischen Altstadt Salzburgs. Erwartet werden wieder bis zu einer Million Besucher aus aller Welt.

„Einen besonderen Schwerpunkt haben wir in diesem Jahr auf Kinderveranstaltungen gelegt“, erklärt Wolfgang Haider, der seit mehr als 20 Jahren den Christkindlmarkt als Obmann des Vereins Salzburger Christkindlmarkt führt. „Dazu zählen die Auftritte des ‚Original Salzburger Christkindes‘ samt Engerl, die Kinderlesungen beim Christbaum, Auftritte der jungen Turmbläser und der Kinderchöre, der Besuch des Kinder-Nikolo, das Lebkuchen backen, das gemeinsame Ausfüllen von Wunschzetteln mit dem Christkind sowie einem speziellen Kinderprogramm im Museum DomQuartier Salzburg.“

Mehr als 90 Veranstaltungen vermitteln authentisches Brauchtum
„Der Salzburger Christkindlmarkt möchte den Besuchern ein authentisches und heimisches Brauchtum vermitteln“, betont Haider. Bis einschließlich 26. Dezember stehen mehr als 90 Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen auf dem Programm. Zu den Highlights zählen dabei das traditionelle Turmblasen, Perchten- und Krampussläufe sowie die täglichen Auftritte von Chören aus Salzburg und dem Ausland vor der barocken Kulisse des Salzburger Doms.

Punkten möchten die Veranstalter des Salzburger Christkindlmarktes auch mit kulinarischen Schmankerl aus der Region und der hohen Qualität bei den angebotenen Produkten. „Viele unserer Aussteller sind in ihren Bereichen Künstler und bieten handgemachte Unikate. Holzspielzeug, Filzkreationen, Gewürzsträuße, Seifen, Glas- und Keramikartikel, Kerzen, Schlossereiprodukte, geschnitzte Holzfiguren oder aufwendig veredelte Christbaumkugeln werden mit großer Liebe zum Detail und langjähriger Erfahrung von unseren Standlern per Hand angefertigt und erfreuen so unsere Besucher“, erklärt Haider.

Salzburg zählt zu den beliebtesten Weihnachtsdestinationen der Welt
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zählt mit rund einer Million Besuchern zu den attraktivsten Adventmärkten der Welt. Das beweisen auch die vielen Reiseempfehlungen in den internationalen Medien und Onlineportalen. Die Stadt Salzburg profitiert während der Adventszeit von rund 230.000 Nächtigungen und einer geschätzten touristischen Wertschöpfung durch Tagesbesucher und Übernachtungsgästen von rund 60 Millionen Euro. Für die Mozartstadt ist die Adventszeit nach der Sommersaison bereits der zweitwichtigste touristische Umsatzbringer.

Wichtige Termine des Salzburger Christkindlmarktes
Samstag, 2.12., 15:30: Offizielle Vorstellung des Salzburger Christkinds und den vier Engerln
Dienstag, 5.12., 18:30: Lauf der Krampusse
Mittwoch, 6.12., 15:30: Besuch vom Nikolaus und Kinderkrampus
Donnerstag, 21.12., 19:00: Perchtenlauf
Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchen backen, geführte Weihnachtstouren
Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen
Jeweils am Mittwoch: Junges Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes mit Kinderlesung
Jeweils am Donnerstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
Jeweils am Samstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes

Mehr Informationen: www.christkindlmarkt.co.at