31. Juli 2025
Straubing

Rotary-Spende bringt neuen „Steinway“-Konzertflügel in den Rathaussaal

(ra) Der Rathaussaal erhält nach dem Wiederaufbau wieder einen Konzertflügel – ermöglicht durch Spenden aus der Bürgerschaft. Ein besonders großer Beitrag kommt vom Rotary-Club Straubing, der 55.000 Euro für das Instrument zur Verfügung stellt. Der Club engagiert sich seit fast sechs Jahrzehnten für soziale, kulturelle und gesellschaftliche Projekte in der Region.

Von links: Dr. Peter Holzner (Präsident Rotary Sozialfonds), Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Jürgen Zosel (Präsident Rotary Club), Johannes Burgmayer (Leitung Referat für Zentrale Angelegenheiten und Kommunales) und Jürgen Kerber (Schatzmeister Rotary Sozialfonds) – Foto: Stadt Straubing

Oberbürgermeister Markus Pannermayr bedankte sich am Dienstag bei der Spendenübergabe ausdrücklich beim Rotary-Club und allen weiteren Unterstützern: „Dank des großen Engagements unserer Bürgerinnen und Bürger kann der Rathaussaal auch künftig als hochwertiger Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt werden. Der Rotary-Club hat mit seiner großzügigen Spende einen sehr entscheidenden Beitrag geleistet.“

Rückkehr eines Steinway-Konzertflügels

Beim Brand des Rathauses im Jahr 2016 wurde der bisherige Flügel vollständig zerstört. Um den wiederhergestellten Rathaussaal erneut als Veranstaltungsort für Konzerte nutzen zu können, empfahlen Musikexpert*innen dem Stadtrat erneut einen Konzertflügel des Modells D-274 von Steinway & Sons.

Nach Prüfung durch die Vergabestelle erhielt ein regionales Unternehmen den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot. Der ausgewählte Steinway ist ein gebrauchtes, hervorragend erhaltenes Instrument mit einem Kaufpreis von 110.000 Euro.

Finanzierung durch die Bürgerschaft

Neben der Spende des Rotary-Clubs sorgten zahlreiche zweckgebundene Zuwendungen von Bürger*innen dafür, dass der Konzertflügel vollständig über Spenden finanziert werden konnte. Damit ist nicht nur der musikalische Wiederaufbau des Rathaussaals gelungen – die Aktion ist auch ein Zeichen gelebten kulturellen Zusammenhalts in Straubing.