25. September 2025
Straubing

RADIO-LOG spendet 1500 Euro an Onkologiehilfe in Straubing

(ra) Mit einer Spende von 1.500 Euro unterstützt RADIO-LOG den Verein Onkologiehilfe Gäuboden/Ostbayern e.V. Am Montag haben Prof. Dr. Markus Völk, ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Straubing, und Emanuel Hofer, Geschäftsführer von RADIO-LOG, den symbolischen Scheck gemeinsam an den Vereinsvorsitzenden Prof. Dr. Jochen Grassinger und dessen Stellvertreter Franz Bast überreicht.

Gemeinsam für Krebspatientinnen und -patienten: RADIO-LOG spendet 1.500 Euro an die Onkologiehilfe Gäuboden/Ostbayern (von links:) Professor Dr. Markus Völk von RADIO-LOG in Straubing, Franz Bast und Professor Dr. Jochen Grassinger vom Verein Onkologiehilfe Gäuboden/Ostbayern e.V. sowie Emanuel Hofer von RADIO-LOG.

Trotz der großen Fortschritte in der Krebstherapie bedeutet die Diagnose Krebs für Betroffene und Angehörige weiterhin eine enorme körperliche, seelische und soziale Belastung. Genau hier setzt der Verein an: Er unterstützt Patientinnen und Patienten sowie deren Umfeld dabei, diesen schweren Lebensabschnitt zu bewältigen.

„Mit der Spende möchten wir dem Verein bei seiner wichtigen Arbeit unter die Arme greifen und so dazu beitragen, die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten in Niederbayern weiter zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Markus Völk, der sich als Gründungsmitglied und Schatzmeister selbst für den im Juni 2025 gegründeten Verein engagiert.  Prof. Dr. Jochen Grassinger freut sich über die Spende und erklärt: „Dank finanzieller Unterstützung unter anderem durch RADIO-LOG können wir unsere Angebote für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in Straubing und der Region weiter ausbauen.“

Engagement für Prävention und Versorgung

Die Onkologiehilfe Gäuboden/Ostbayern engagiert sich dafür, die gesamte Versorgungskette von Krebspatientinnen und -patienten zu stärken – von der Prävention und Früherkennung über Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge. Zudem unterstützt der Verein Betroffene, Angehörige und Helfende im Alltag. Darüber hinaus fördert der Verein Forschungsprojekte auf dem Gebiet von Blut- und Organkrebs und unterstützt die Weiterentwicklung der Integrativen Onkologie am Klinikum St. Elisabeth in Straubing.

Werbung

Der integrative Ansatz ergänzt die Standardtherapie im Onkologischen Zentrum und verbindet schulmedizinische Behandlung mit zusätzlichen, wissenschaftlich fundierten Verfahren – etwa Bewegung, Ernährung, Psychoonkologie oder Entspannungsangebote. Patientinnen und Patienten erhalten die Möglichkeit, selbst aktiv einen wichtigen Beitrag zu ihrer Behandlung und ihrem Wohlbefinden zu leisten.