(ra) Straubinger Haushalte und Unternehmen können zum Jahresbeginn aufatmen: Die Stadtwerke senken ab 1. Januar 2026 die Strom- und Gaspreise spürbar. Bereits zum zweiten Mal in Folge profitieren Kund*innen damit von einer Entlastung. Die Stadtwerke setzen ein Signal für Verlässlichkeit und faire Preisgestaltung.
Grund für die Preissenkung sind nach Angaben der Stadtwerke gesunkene Beschaffungskosten sowie Anpassungen bei Netzentgelten, Abgaben und Umlagen. „Diese Effekte geben wir konsequent an unsere Kund*innen weiter“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Günter Winter.

Entspannung nach der Energiekrise
Der Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: aus dem Beschaffungspreis am Großhandelsmarkt, den Netzentgelten für Nutzung, Unterhalt und Ausbau der Netzinfrastruktur sowie aus Steuern, Abgaben und Umlagen. Alle diese Bausteine bestimmen, was am Ende auf der Rechnung steht.
Nach den extremen Preisschwankungen der Energiekrise haben sich die Preise für Grundlaststrom seit 2024 spürbar beruhigt. Laut Stadtwerken bewegen sie sich seither zwischen 75 Euro pro Megawattstunde und 100 Euro pro Megawattstunde auf einem konstanten Seitwärtsniveau. Diese Stabilisierung eröffnet Spielräume, die nun in Form sinkender Endkundenpreise genutzt werden.
Gaspreise folgen dem Trend
Auch beim Gas zeigen sich die Entlastungseffekte. Die Stadtwerke verweisen darauf, dass sich Beschaffungskosten und regulierte Preisbestandteile insgesamt günstiger darstellen als in den Krisenjahren. Diese Entwicklung ermöglicht, die Gaspreise ebenso nach unten anzupassen und damit die finanzielle Belastung der Straubinger Kund*innen zu reduzieren.
Für viele Haushalte bedeutet dies mehr Planungssicherheit in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten. Auch kleinere und mittlere Unternehmen erhalten so ein wichtiges Signal, dass Energieversorgung vor Ort nicht nur sicher, sondern auch möglichst fair kalkuliert sein soll.
Verantwortung vor Ort
Mit der erneuten Preissenkung unterstreichen die Stadtwerke ihren Anspruch, transparent und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Die Stadtwerke stellen heraus, dass sie als kommunales Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Verantwortung tragen: Entlastung, wo sie möglich ist, statt Gewinne auf dem Rücken der Kund*innen.
Die Botschaft zum Jahreswechsel ist klar: Nach der nervenaufreibenden Phase der Energiekrise treten die Stadtwerke den Gegenbeweis zu reinen Krisenpreisen an und nutzen fallende Kosten, um Straubing spürbar zu entlasten.
