Neue KoNaRo-Vortragsreihe startet
(ra) Es gibt fast nichts, was man nicht aus Nachwachsenden Rohstoffen herstellen könnte. Sie werden als Lebensmittel, zur Produktion von Strom, Wärme und Kraftstoff und für unterschiedlichste Produkte genutzt. So vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten sind dementsprechend auch die Arbeitsschwerpunkte am KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe.
Einen Überblick über verschiedene Projekte gibt die KoNaRo-Vortragsreihe. Zwischen November und März vermitteln vier Vorträge einen Eindruck von der großen Bandbreite, mit der sich Mitarbeiter und Studenten in Straubing beschäftigen.
Das Wintersemester beginnt am Montag, 20. November um 18 Uhr mit einer Premiere. Erstmals gestalten Studenten des Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe am TUM Campus Straubing einen Termin der KoNaRo-Vortragsreihe. Benjamin Begander und Stefan Heins haben vier lebensmittelproduzierende Unternehmen aus der Region eingeladen, um über verschiedene Aspekte nachhaltiger Erzeugung zu diskutieren. Mit dem Vortrag „Studenten mischen sich ein: Regionalität bei Lebensmitteln, wie geht das?“ wollen sie innovative Ansätze vorstellen, Vorteile für den Verbraucher aufzeigen, aber auch auf Herausforderungen für die Unternehmen eingehen. Im Anschluss an die Diskussion gibt es eine Produktverkostung.
Am 15. Januar beschäftigt sich Michael Kirchinger vom TUM Campus Straubing mit einer Pflanze, die vor allem aus der Bierherstellung bekannt ist: Dem Hopfen. Traditionell wird Hopfen auch in der Medizin eingesetzt. Nun haben die Straubinger Wissenschaftler festgestellt, dass das Potenzial hier größer ist, als bisher angenommen. Darauf geht Kirchinger in seinem Vortrag „Neue Wirkstoffe einer alten Arzneipflanze: Hopfen“ ein.
„Batteriespeicher – Schlüsseltechnologie für die Energiewende?“ lautet das Thema am 5. Februar bei Karl Weber von LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N. e.V. Weber erläutert die Möglichkeiten der chemischen Energiespeicherung und geht auf Funktionen und Anwendungsbereiche ein, die Anlass für eine solche Investition sein können.
Am 12. März zeigt Michael Grieb vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ), wie die Zukunft auch vor der Landwirtschaft nicht Halt macht. In seinem Vortrag „Digitalisierung im Versuchswesen – Was bietet uns der Einsatz von Drohnen?“ erklärt Grieb moderne Technologien, die die landwirtschaftliche Produktion optimieren können.
Alle Veranstaltungen finden im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) des KoNaRo in der Schulgasse 18 in Straubing statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen zur KoNaRo-Vortragsreihe finden Sie im Internet unter www.konaro.de.