Lohnt sich ein Tablet in der Uni? – Papier vs. Technik
(ra). Mit dem Übergang zum selbstständigen Lernen an der Uni und der Organisation seines Alltags tut sich mancher Schüler schwer. Technische Geräte wie Smartphones und Tablets können dabei eine gute Unterstützung bieten – wenn sie richtig genutzt werden!

Übergang zur Uni unterstützen
Anders als in der Schule ist das Lernen im Studium stark selbst gesteuert. Eine gute Organisation ist dann Gold wert. Mit Hilfe der richtigen technischen Unterstützung ist sie kein Problem. Ein Tablet bildet dafür einen guten Ausgangspunkt und kann als privater digitaler Assistent genutzt werden. Das Gerät kann als Kalender fungieren und Studierende an wichtige Deadlines wie auch private Termine oder Freizeitsport erinnern. Zugleich lassen sich auf dem flachen Bildschirm Arbeitsmaterialien speichern und abrufen. Das alles leisten Tablets, ohne dabei viel zu wiegen. Neben dem Griff zum Laptop bieten sie deshalb eine handliche und nützliche Alternative.
Sicher verwahrt und schnell griffbereit
Nützlich sind Tablets und Smartphones aber vor allem auch noch aus einem anderen Grund. Mit Hilfe dieser handlichen Helfer lassen sich Pausen und zeitliche Lücken im Alltag zum Lernen nutzen. So lernt man Vokabeln oder Basiswissen nebenbei und die Arbeitswoche wird effizient gestaltet. Damit die technischen Geräte dabei nicht zu stark abgenutzt werden, sollten sie entsprechend geschützt werden. Eine professionelle Hülle wie beispielsweise die iPad Pro 12.9 Hülle sorgt dafür, dass das Tablet schnell nutzbar ist aber nicht verschmutzt wird. Hüllen für das Smartphone können auf der Website personalisiert bestellt werden. Mit einer individuellen Hülle erkennt man das eigene Gerät immer direkt.

Handliche Helfer beim effizienten Lernen
Eine nützliche Unterstützung auf dem Tablet bietet zudem eine gut ausgewählte Zusammenstellung an Apps. Für fast jede Studienrichtung gibt es nützliche Lern-Apps. Für allgemeine Aufgaben wie das Lernen von Vokabeln können digitale Lernkarten und passende technische Anwendungen eingesetzt werden. Diese sorgen dafür, dass Fachwissen in zeitlich sinnvollen Abständen wiederholt abgefragt wird. Schwächen und Wissenslücken werden von den Programmen erkannt und gezielt wiederholt. Die gesteuerte Wiederholung sorgt so dafür, dass Lücken ausgebessert werden und Wissen vom Kurzzeitgedächtnis gezielt ins Langzeitgedächtnis überführt wird. Aber auch Apps für die Organisation in der Stadt können auf Smartphones und Tablets abgespeichert werden. Neben dem Speiseplan der Mensa sind so auch Lieferdienste und Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr immer griffbereit.
Handschriftliche Notizen beibehalten
Viele Studierende verabschieden sich auch von Notizen auf Papier. Auf handschriftliche Notizen sollte deshalb aber nicht verzichtet werden. Wie Studien zeigen, führt eine Niederschrift mit der Hand bei vielen Menschen dazu, dass Inhalte aus Texten vom Gehirn wahrgenommen, im Kontext eingeordnet und im Gedächtnis eingeprägt werden. Das passiert bei den meisten Menschen offenbar effizienter als beim Abtippen über die Tastatur. Handschriftliche Exzerpte und Mitschriften aus Vorlesungen und Seminaren sind daher unabdingbar. Es gibt heute jedoch auch Tablets, auf deren Bildschirm von Hand Notizen angefertigt werden können.

So spart ein papierloses Studium Kosten
Wer ein Studium ohne Papier anstrebt, kann dies mit passenden Tablets also durchaus auch wahrnehmen. Die Investition in ein gutes Tablet kann langfristig sogar Kosten sparen. Schließlich wird durch das Gerät nicht nur Papier für die Mitschrift gespart. Oftmals fallen auch Kopierkosten weg. Texte, die ansonsten ausgedruckt bearbeitet werden, lassen sich in digitaler Form auf dem Tablet bearbeiten und abspeichern. In dieser Form können sie dann durch den Alltag transportiert und bei Bedarf jederzeit abgerufen werden. Bei einem Geistesblitz ist das Arbeitsmaterial also schnell bei der Hand.
Fazit
Tablets bieten wichtige Vorteile im Studium. Sie helfen erstens bei der Organisation des Studienalltags. Zweitens können sie mit Hilfe von Apps und professionellen Anwendungen eine effiziente Unterstützung beim Lernen bieten. Wer effizient studieren möchte, sollte sich jedoch auch weiterhin in der handschriftlichen Niederschrift üben. Moderne Tablets erlauben genau diese jedoch auch am Bildschirm.