Klinikum Landshut macht sich für Schlaganfallprävention stark
(ra) In London sieht man sie überall – aber in Landshut? Die Rede ist von den bekannten roten Doppeldeckerbussen. In Landshut wird einer dieser Busse Halt machen, um auf ein gefährliches Doppel aufmerksam zu machen: Diabetes und Schlaganfall. Besonders wichtig: Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – denn Aufklärung kann Leben retten.

Das Klinikum Landshut engagiert sich daher für die Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“. Am Mittwoch, 27. Juni stehen von 10 bis 16 Uhr Prof. Dr. Stephan Holmer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Prof. Dr. Josef Heckmann, Chefarzt der Neurologie und Leiter der Stroke-Unit, und der Diabetologe Dr. Christian Fuchs, Leitender Oberarzt der Medizinische Klinik I, mit Kollegen und Fachpflegepersonal am Infobus in der Altstadt vor dem Rathaus (Höhe Hausnr. 81/82) für Fragen rund um die Themen Schlaganfall und Diabetes zur Verfügung.
Schlaganfall und Diabetes: Zwei tödliche Gefahren, über deren Risikofaktoren viele Menschen kaum etwas wissen. Dabei erleiden hierzulande rund 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Zwischen 50 bis 70 Prozent aller Schlaganfall-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die Förderung einer gesunden Lebensweise verhindern. Auch von der Volkskrankheit Diabetes mellitus sind viele Menschen betroffen. Bei etwa sieben bis acht Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist eine sogenannte Typ-2-Diabetes diagnostiziert worden. Inklusive einer Dunkelziffer von etwa zwei Millionen Menschen wird die Anzahl der Betroffenen auf 7,6 Millionen geschätzt. Deutschland gehört somit weltweit zu den zehn Ländern mit der höchsten Anzahl an Menschen mit Diabetes mellitus.
Besonders verheerend ist die Tatsache, dass Diabetes ein klassischer Risikofaktor für den Schlaganfall ist: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. Patienten, die an Diabetes erkrankt sind und einen Schlaganfall erleiden, haben laut einer aktuellen Studie eine um bis zu zwölf Jahre verkürzte Lebenserwartung. Die von Boehringer Ingelheim initiierte und in Kooperation mit verschiedenen Stiftungen, Verbänden und Gesellschaften umgesetzte bundesweite Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ setzt genau hier an: Ziel ist es, den Informationsstand über Ursachen, Risikofaktoren und Vorsorgeoptionen in der Bevölkerung zu verbessern und die Anzahl der Schlaganfälle und Diabeteserkrankungen zu reduzieren.
[the_ad id=“35298″]
Am 27. Juni hält der signalrote Infobus der „Herzenssache Lebenszeit“ daher auch in Landshut. Interessierte haben hier die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Experten offene Fragen zu klären und ihr persönliches Schlaganfall- und Diabetes-Risiko testen zu lassen. Informationsmaterialien sorgen für zusätzliche Aufklärung über Risikofaktoren, darunter Vorhofflimmern, eine häufig zu spät diagnostizierte Herzrhythmusstörung. Von 10 bis 13 Uhr wird das Pflegepersonal der Schlaganfalleinheit die pflegerische Betreuung eines Schlaganfallpatienten demonstrieren. Außerdem können die Besucher sich von Diabetesberaterin Sabine Schönfelder Tipps für eine bessere Ernährung geben lassen und den Taille-Hüft-Quotienten messen lassen. Die Logopädin Christel Walter vom Landshuter Schlaganfallbüro informiert über die Behandlung von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall und die Selbsthilfegruppe. Die Leiterin des Herzbüros am Klinikum, Christine Weinzierl, berät rund um kardiologische Erkrankungen, Risikofaktoren und Prävention. Die Veranstaltung dauert bis circa 16 Uhr.
„Durch unsere Beratung der Menschen vor Ort möchten wir dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern“, so die Experten des Klinikums. Birgit Härtle, Projektleiterin der Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ bei Boehringer Ingelheim, ergänzt: „Es ist gerade die übergreifende Zusammenarbeit von Fachärzten, Kliniken, Selbsthilfegruppen, Herstellern, Politikern und Verbänden, die unsere Aufklärungsarbeit erfolgreich macht. Nur gemeinsam können wir die Bevölkerung für die Erkrankungen Schlaganfall und Diabetes nachhaltig sensibilisieren.“