5. Mai 2025
Bauen & WohnenGeld & FinanzenStraubing

Jetzt Batteriespeicher-Bonus beantragen!

(ra) Stationäre Batteriespeichersysteme gewinnen im Zusammenhang mit der Nutzung des Stroms aus der eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) vom heimischen Dach zunehmend an Bedeutung. Dies gilt umso mehr, da bestehende PV-Anlagen nach und nach aus der EEG-Förderung fallen bzw. für Neuanlagen die reine Einspeisevergütung nur bedingt rentabel ist.

Für die wirtschaftliche Nutzung des PV-Stroms gilt es daher, diesen für eine flexible Nutzung zwischenzuspeichern. Im Rahmen des Bayerischen 10.000-Häuser-Programms wird im Programmteil Heizungstausch-Plus die Ergänzung einer bereits bestehenden PV-Anlage durch einen Batteriespeicher mittels des BatteriespeicherBonus in Höhe von 1.000 Euro gefördert.

Foto: Pixabay

Der Programmteil HeizungstauschPlus richtet sich grundsätzlich an Gebäudeeigentümer von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern, die außerhalb des Sanierungszyklus energetisch sinnvolle Maßnahmen an ihrem Gebäude durchführen wollen. Neben dem BatteriespeicherBonus können zwei weitere Boni – der HeizanlagenBonus und der LüftungsanlagenBonus – je Wohngebäude einmal gewährt werden. Förderanträge können ausschließlich vor Beginn des jeweiligen Vorhabens gestellt werden. Das 10.000-Häuser-Programm ist grundsätzlich kombinierbar mit den Bundesprogrammen der KfW und des BAFA.

Kombinierbar mit dem BatteriespeicherBonus ist etwa auch die Darlehensförderung Erneuerbare Energien – Speicher (275) der KfW-Bank. Hiermit wird die Neuerrichtung von PV-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeichersystem bzw. die Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage mit einem Batteriespeichersystem gefördert.

Mit der Marktübersicht Batteriespeicher bietet C.A.R.M.E.N. e.V. Interessierten die Möglichkeit, sich über bereits am Markt existierende Batteriespeichersysteme und deren technischen Kenndaten zu informieren. Die Marktübersicht wird jährlich aktualisiert und steht kostenfrei auf der C.A.R.M.E.N.-Website zur Verfügung. Aktuell umfasst die Übersicht 350 Systeme von 29 Anbietern.