Heizungsmodernisierung mit regenerativen Energieträgern
(ra) Mit einem Einbau-Verbot von reinen Ölheizungen ab 2026 und Zuschüssen für eine umweltfreundliche Heizungsanlage von bis zu 50 Prozent will die Bundesregierung in den kommenden Jahren den Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern auflösen und Fahrt in Richtung CO2-neutralem Gebäudebestand aufnehmen.

Doch auf welches zukunftsfähige Heizsystem soll der Hausbesitzer setzen? Welche Alternativen gibt es zu Öl- oder Gasheizungen, die nicht nur das Klima belasten, sondern durch die steigende CO2-Abgabe auch zunehmend den eigenen Geldbeutel?
Diese Fragen stehen bei unserem kostenfreien Online-Seminar am 15. Juni um 17 Uhr im Mittelpunkt. Wir geben einen Überblick zu alternativen Heiztechnologien wie der Wärmepumpe oder der Pelletheizung, beleuchten aber auch hybride Heizsysteme. Denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich. Darüber hinaus zeigen wir auf, was Sie bei der Planung beachten müssen und welche Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden können.
Ein Tipp vorab: Der Zeitpunkt für einen Wechsel des Heizungssystems von einer Ölheizung hin zu einer Erneuerbaren Energien-Heizung ist mehr als günstig! Der Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Besitzer*innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, an Wohnungseigentümergemeinschaften sowie an alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Teilnehmende können online schriftlich Fragen an die Referent*innen stellen. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 19.30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über den Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/heizungsmodernisierung-mit-regenerativen-energietragern/1266790 . Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung unter www.carmen-ev.de