C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte zur Bioökonomie
(ra) Aufgrund der globalen Nachfrage und versiegender Rohstoffreserven, werden fossile Rohstoffe langfristig teurer und eine sichere Versorgung ist nicht mehr gewährleistet. Gleichzeitig ist die Nutzung von fossilen Ressourcen für den fortschreitenden Klimawandel verantwortlich. Mit der Bioökonomie soll eine Trendwende, der Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden zu einer auf erneuerbaren und nachwachsenden Rohstoffen basierenden Wirtschaft, vorangetrieben werden. Neben der Sicherung von Ernährung und Energieversorgung, gilt es den weltweit steigenden Bedarf an Produkten zu decken.
Am 16. Juni gibt die C.A.R.M.E.N.-Fortbildung „Werkstoffe der Bioökonomie“ einen Einblick in die Welt der stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. Zunächst werden die Grundlagen einer zukunftsfähigen, biobasierten Wirtschaft vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung der Bioökonomie in Bayern (bayerische Bioökonomiestrategie). Im Anschluss wird die Rolle der Bioökonomie bei der Produktion von Biowerkstoffen (Biokunststoffe und Faserverbundwerkstoffe) diskutiert. Danach rücken Naturfasern und deren Nutzung in den Bereichen Textilien und Dämmstoffe in den Fokus. Holz ist der älteste technische Baustoff der Welt – wir zeigen warum er gleichzeitig der modernste und vielfältigste ist und warum er völlig zu Recht im Trend liegt. Und zuletzt stellen wir Ihnen Produkte für den Schulalltag vor, die herkömmliche Produkte ersetzen können und dabei nachhaltiger, umweltfreundlicher und ressourcenschonender sind.
Die C.A.R.M.E.N.-Fortbildung findet ab 13 Uhr als Online-Seminar statt und richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über den Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/carmen-fortbildung-fur-lehrkrafte-werkstoffe-der-biookonomie/1171104