(ra) Eine Vielzahl von Anrufen „Falscher Polizeibeamter“ wurden vergangenes Wochenende bis in die späten Abendstunden des Sonntags der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Niederbayern gemeldet. Erfreulich – bei keinem der Anrufe wurde Bargeld oder Wertgegenstände an die Betrüger übergeben.

Erneut waren Telefonbetrüger, die sich als Polizeibeamte/Kriminalbeamte ausgaben, in der Region aktiv. Rund 45 Anrufe, überwiegend im Raum Passau, Neuburg a. Inn und Landshut verzeichnete das Polizeipräsidium Niederbayern vergangenes Wochenende.

Werbung

Das Polizeipräsidium Niederbayern möchte derartige Anrufe zum Anlass nehmen, vor dieser dreisten Betrugsmasche erneut und wiederholt zu warnen.

  • Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen, Nachbarn etc. über das Vorgehen der Betrüger
  • Helfen Sie Ihrem Angehörigen dabei, ggf. den Vornamen im Telefonbucheintrag abkürzen zu lassen. Damit entziehen Sie den Tätern die Grundlage, auf Ihren Angehörigen aufmerksam zu werden.
  • Bestärken Sie Ihre Angehörigen darin, einfach aufzulegen, wenn ein Anruf verdächtig erscheint. Anschließend sollte die Polizei über 110 verständigt werden.
  • Hinterlassen Sie bei Ihren Angehörigen Ihre Erreichbarkeit. So kann er im Zweifel mit Ihnen Rücksprache halten.
  • Wirken Sie darauf hin, dass Ihr Angehöriger keine größeren Geldbeträge oder Wertgegenstände zuhause aufbewahrt.
  • Wenn Ihr Angehöriger zu Hause Opfer einer Betrugsstraftat wurde: Unterstützen Sie ihn dabei, Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten.