Karriere

Die Zukunft des Arbeitens – Coworking-Spaces

(ra). Eine starke Internetverbindung, eine überzeugende Infrastruktur und der Austausch mit Kreativköpfen und Unternehmern: Coworking-Spaces ermöglichen ein produktives Arbeiten inmitten Gleichgesinnter. Die Konzeptgrundlage: Silicon Valley, das einen völlig neuen Work-Lifestyle etablierte.

Inzwischen punkten viele Großstädte mit kreativen und innovativen Coworking-Spaces. Aber auch ländliche Gegenden holen auf. Doch was ist Coworking und wie zukunftsträchtig ist das Modell? Und für wen eignet sich der neue Work-Lifestyle? Wir liefern Antworten!

Coworking – Foto: Pixabay

Was ist Coworking?

Das amerikanische Arbeitskonzept „Coworking“ beschreibt das gemeinsame Arbeiten von Arbeitnehmern, Freiberuflern und Selbstständigen an einem zentralen Ort, dem sogenannten Coworking-Space. Im Space im SteamWork können sich Interessierte einmieten und sowohl feste Büros als auch wechselnde Arbeitsflächen nutzen. Das Ziel: Die Teilnehmer treten in Interaktion, vernetzen sich und erweitern ihr Mindset.

Was macht Coworking aus?

Coworking als neue Arbeitsmethode und als Lifestyle: Kernbasiert bezieht sich das Coworking auf die Grundwerte “Community”, “Zusammenarbeit”, “Zusammenhalt” und “Offenheit”. Der neue Work-Lifestyle wiederum fußt auf einem stetigen Informations- und Ideenaustausch.

Coworker nutzen die Work-Spaces demnach nicht ausschließlich, um ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Im Fokus steht vielmehr eine steile Lernkurve in einer kreativen und innovativen Umgebung. Die meisten Work-Spaces können rund um die Uhr besucht werden und bieten somit ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit.

Zur Verfügung stehen unterschiedliche Tarife, wobei die Infrastruktur, der Highspeed-Internetzugang, die Reinigung der Arbeitsplätze und Flächen, die Nebenkosten und Features wie eine Kaffee-Flatrate häufig inbegriffen sind. Außerdem bieten die Betreiber von Work-Spaces in der Regel Workshops und Events für die Coworker an.

Werbung

Hat Coworking Zukunft?

Innovative und kreative Köpfe an einem zentralen Ort: Coworking wurde zu Beginn belächelt. Dennoch hat sich das Konzept insbesondere in Großstädten fest etabliert. Aber auch in ländlichen Räumen besteht das Potenzial, Arbeitnehmer und Selbstständige zusammenzubringen und die Entwicklung der jeweiligen Region zu fördern. Landflucht und Abwanderung könnten so reduziert werden.

Gleichzeitig besteht die Chance, das hohe Verkehrsaufkommen durch Pendler zu minimieren. Der Nebeneffekt: Wer den lokalen Coworking-Space als Büro nutzt, statt zu pendeln, kann die Work-Life-Balance fördern, die eigene Motivation erhöhen und die Produktivität steigern. Zudem entfällt keine kostbare Freizeit, die mit der Familie verbracht werden kann.

Welche Vorteile bietet Coworking?

  • Pendler ersparen sich den Arbeitsweg und profitieren von einer gesteigerten Lebensqualität.
  • Unternehmen reduzieren die Kosten für Büroarbeitsplätze im Betrieb.
  • Selbstständige und Angestellte erhalten neue Denkansätze und konstruktives Feedback von anderen Teilnehmern.
  • Selbstständige, Freiberufler und Angestellte profitieren von einem festen Netzwerk und dem Kollektivgefühl.
  • Coworking bietet die Chance, zusammenzuarbeiten oder sich zurückzuziehen.
  • Selbstständige können von internen Aufträgen profitieren.
  • Coworking Spaces bietet Flächen für Workshops oder weitere Events.
  • Die Technik wird bereitgestellt.

Für wen eignet sich Coworking?

Coworking eignet sich grundsätzlich für alle, die von den beiden Säulen des Konzepts profitieren möchten. Zum einen steht der Netzwerkaufbau im Fokus und zum anderen konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, voneinander zu lernen und konstruktiv Kritik zu üben und diese anzunehmen.

Aus diesem Grund ist das Coworking-Modell eine beliebte Arbeitsmethode von Gründern. Denn ein fehlender Austausch oder ein kleines Netzwerk kann insbesondere zu Beginn dazu führen, dass das Business scheitert.

Weiterhin existieren neben Großraumbüros auch innovative Konzepte wie ein Coworking-Campus. Ein Beispiel ist der Coworking-Campus in Karlsruhe, wo Coworker zusammenkommen und den gesamten Tag auf dem Gelände verbringen können.

Werbung

Das Fazit – Gemeinsam arbeiten und wachsen

Wer Großes bewirken möchte, benötigt ein stabiles und zuverlässiges Netzwerk. Um intensiv Networking zu betreiben und die Produktivität und Kreativität durch ein innovatives Umfeld zu steigern, nutzen viele Arbeitnehmer, Freiberufler sowie Selbstständige Coworking-Spaces.

Für eine monatliche Miete besteht die Möglichkeit, über ein festes Büro zu verfügen, wechselnde Arbeitsplätze zu buchen oder Präsentationsräume zu nutzen. Gleichzeitig interagieren die Coworker untereinander und geben wertvolle Tipps.

Im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsstätten oder dem Homeoffice bestechen die Spaces sowie die Campus durch eine spezielle „Macher“-Atmosphäre, die sich positiv auf die Motivation der Coworker auswirken kann.