GesundheitLife-Style

Gesundes Arbeiten im Büro 

(ra). Es gibt viele unterschiedliche Büros, weshalb sich nicht verallgemeinern lässt, wie ein Büro heutzutage aussieht. In diesem Text werden nun Möglichkeiten aufgezählt, wie sich ein gesundes Büro für gesunde Arbeit einrichten lässt.

Zwischendurch: Fitness im Büro – Foto: Pixabay

Den Arbeitsplatz an den Körper anpassen

Für die Arbeit an Schreibtisch und Monitor ist es wichtig, dass die Arbeitenden genug Möglichkeiten haben, die Arbeitsmaterialien auf ihre Körper anzupassen. Höhenverstellbare Möbel und Farbfilter für die Monitore, um die Augen zu schützen, können in diesem Punkt helfen. 

Möglichkeiten zur Bewegung

Für den Körper ist es außerdem wichtig, dass Arbeitsschritte mit monotonen Bewegungen unterbrochen werden können und es die Möglichkeit gibt, einen kurzen Spaziergang zu machen oder Rückenübungen durchzuführen. Spaziergänge im Freien können dafür sorgen, dass frische Luft und Sonnenstrahlen aufgenommen werden können und sich auch die Augen entspannen können. 

Fitnessgeräte für das Büro

Wenn der Platz es zulässt, können sich auch Fitnessgeräte für das Büro anbieten. Ein Sitzball kann beispielsweise den Rücken schonen und dafür sorgen, dass Muskeln eher in Bewegung bleiben und monotone Bewegungen unterbrochen werden können. Wenn der Zeitplan keine Fahrradtour zulässt, ist auch ein Fahrrad für das Büro eine Möglichkeit, sich sportlich zu bewegen und dennoch den Aufgaben des Jobs nachgehen zu können. Bei KAISER+KRAFT gibt es eine große Auswahl an Fitnessgeräten für das Büro.

Foto: Pixabay

Das Büro mehr als nur ein Arbeitsplatz

Für gesunde Arbeit im Büro ist auch der Kontakt zu Menschen wichtig. Je nachdem, ob jemand in einem Großraumbüro oder im HomeOffice arbeitet, sieht der Kontakt zu Kolleg*innen schon von Grund auf unterschiedlich aus. Wenn sich das Büro mit vielen Menschen geteilt wird, ist es wichtig, auch Rückzugsorte zu haben und die Harmonie untereinander mit kleinen Aktivitäten zu fördern. 

Ein wichtiger Punkt bei gesunder Arbeit ist das Thema Arbeitszeiten. Für die Gesundheit ist es wichtig, dass sich nicht überarbeitet wird. Auch erst die echte Möglichkeit, tatsächlich Pausen nehmen zu können, wird dafür sorgen, dass sich in diesen bewegt werden kann. Sind die Arbeitszeiten so gestaltet, dass dazwischen ausreichend geschlafen werden kann? Gibt es genügend Freizeit, um eigenen Interessen nachgehen zu können und als Ausgleich zum Bürojob Sport getrieben werden kann? Gibt es genügend Freizeit, dass auch Bekanntschaften außerhalb des Jobs geschlossen werden können? 

Stressabbau durch Sicherheiten

Zu hoher Stress kann die Gesundheit einschränken und die Konzentrationsfähigkeit verringern. Sollte man als Arbeitgeber ein gesundes Büro einrichten wollen, ist es auch wichtig, daran zu denken, welche persönlichen Hintergründe die Mitarbeitenden mit sich bringen könnten. Gibt es Kinderbetreuung? Welche Maßnahmen werden für diskriminierungsfreie Arbeit und Kommunikation umgesetzt? Werden die Mitarbeitenden ausreichend bezahlt, so dass sie davon auch leben können

Unterschiedliche Hindernisse je nach Situation

Für gesunde Arbeit im Büro lässt sich nicht eine Schablone für alle Fälle anlegen. Es muss auf die Umstände, unter denen gearbeitet wird, eingegangen werden. Ob jemand selbstständig oder für einen Betrieb arbeitet, macht beispielsweise einen Unterschied in den Möglichkeiten, das Büroumfeld selbst zu ändern. Aber so unterschiedlich die Umstände auch sein mögen, die Gesundheit sollte in allen Fällen der Arbeit eine hohe Priorität bekommen.