Die richtige Beleuchtung für Esstische
(ra). Am Esstisch versammeln sich Familie und Freunde, um Mahlzeiten zu teilen, Feste zu feiern, zu diskutieren oder zu spielen. Doch wie sollte man dieses Herzstück eines Wohnzimmers am besten beleuchten? Tatsächlich wird dieses Thema oft vernachlässigt, obwohl die richtige Beleuchtung entscheidend zur gemütlichen Atmosphäre beiträgt. In diesem Artikel sollen daher verschiedene Beleuchtungskonzepte für Esstische und ihre Wirkungen vorgestellt werden.
Die Psychologie des Lichts
Bevor man sich eingehender mit den verschiedenen Beleuchtungsoptionen beschäftigt, ist es wichtig, die psychologische Wirkung von Licht zu kennen.
Die richtige Beleuchtung kann gemütliche Intimität erzeugen oder einen Raum großzügig und offen erscheinen lassen. Licht beeinflusst zudem unmittelbar unsere Stimmung und kann Aktivität fördern oder Ruhe bringen.
Ein runder Esstisch für sechs Personen in der Mitte eines Raumes braucht eine vollkommen andere Beleuchtung als ein kleiner Esstisch in der Ecke. Daher sollen im Folgenden verschiedene Beleuchtungskonzepte vorgestellt werden.
Lichtkonzept: Auf den Typ des Esstisches kommt es an
Ein wohlüberlegtes Lichtkonzept verleiht nicht nur dem zentralen Element des Raumes – dem Esstisch – seine verdiente Bühne, sondern auch den daran stattfindenden Aktivitäten den richtigen Rahmen.
Da es Esstische in völlig verschiedenen Formen, Größen und Stilen gibt, ist es wichtig, die Beleuchtung entsprechend an sie anzupassen. Als Nächstes soll daher erklärt werden, welche Beleuchtungsarten sich für welche Arten von Esstischen am besten eignen und wie sie den Charakter des Raumes formen.
Pendelleuchten: Die Allrounder
Pendelleuchten gibt es in vielen Ausführungen und sie können maßgeblich zur Ästhetik eines Raumes beitragen.
Die Wahl des Designs sollte von der Esstischform inspiriert sein. Bei langen, rechteckigen Tischen bieten sich beispielsweise lineare Pendelleuchten oder eine Anordnung mehrerer gleicher Modelle in einer Reihe an, um den Tisch gleichmäßig auszuleuchten.
Eine einzige, mittige Pendelleuchte oder ein Trio von Pendeln passt hervorragend über einen runden oder quadratischen Tisch. Hier ergänzen sie die geometrische Komposition und schaffen einen Fokus.
Die Anbringungshöhe von Pendelleuchten sollte im Verhältnis zur Oberfläche des Tisches gewählt werden. Die Faustregel besagt, dass sie ungefähr 75 bis 90 Zentimeter über dem Tisch hängen sollten, um einerseits eine ausreichende Ausleuchtung ohne Blendung zu gewährleisten und andererseits die Sichtlinien zwischen den am Tisch sitzenden Personen nicht zu stören.
Es ist auch von Belang, ob der Tisch als Arbeitsfläche oder vorrangig für Mahlzeiten genutzt wird. Im ersten Fall sollte das Licht konzentrierter sein, während beim Essen ein weicheres Licht schöner ist.
Kronleuchter: Ein Statement für die Ewigkeit
Kronleuchter sind Klassiker unter den Leuchten und verkörpern Pracht und Tradition. Sie eignen sich ausgezeichnet für Esstische mit einer eleganten oder antiken Anmutung.
Ein massiver Holztisch im rustikalen Stil kann durch einen opulenten Kronleuchter in ein prunkvolles Ambiente getaucht werden.
Minimalistische oder moderne Varianten können hingegen besser zu einem schlichten, zeitgenössischen Tisch passen.
Die Größe des Kronleuchters sollte proportional zum Esstisch sein: Ein zu kleines Modell kann unter der Weite eines großen Tisches verloren gehen, während ein zu großes Modell den Raum überladen wirken lassen könnte. Hier gilt es, ein harmonisches Gleichgewicht zu finden.
Deckenfluter: Sanfte Eleganz im Raum
Deckenfluter geben ihr Licht an die Decke ab, von wo es sanft in den Raum gestrahlt wird. Diese indirekte Beleuchtung ist ideal für kleinere Esstische oder für Bereiche, in denen eine subtile, atmosphärische Beleuchtung erwünscht ist.
Die weiche Lichtverteilung kann beispielsweise in einer Wohnung mit niedrigen Decken dazu beitragen, den Raum höher und offener wirken zu lassen.
Schienensysteme: Eine vielseitige Lösung
Schienensysteme punkten mit ihrer Flexibilität. Dank der individuell anpassbaren Strahler können sie für nahezu jeden Esstisch eingesetzt werden, unabhängig von Größe und Form.
Sollen beispielsweise bei einem ausziehbaren Tisch die Positionen der Lichtquellen verändert werden, bieten Schienensysteme eine hervorragende Möglichkeit.
Auch in einem Raum, in dem der Esstisch nicht parallel zu den Wänden ausgerichtet ist, erweist sich ein Schienensystem als optimal, denn es kann entsprechend der Raumgeometrie justiert werden.
Ein weiterer Vorteil der Schienensysteme liegt in ihrer Eignung für Räume mit mehreren Tischen beziehungsweise funktionalen Bereichen, wie es sie in offenen Wohnkonzepten häufig gibt. Ein Schienensystem kann vom Küchenbereich bis zum Essbereich führen und so für ein zusammenhängendes Designkonzept sorgen, das sowohl die einzelnen Bereiche definiert als auch das Gesamtbild vereint.
Licht ist ein kraftvolles Werkzeug, um Atmosphäre und Stil eines Raumes zu definieren. Letztendlich hängt die richtige Wahl der Beleuchtung von der Art des Tisches, seiner Nutzung und dem gewünschten Ambiente ab.
Die Bedeutung der Leuchtmittel
Die Wahl des Leuchtmittels spielt ebenfalls eine große Rolle in der Lichtplanung. LED-Leuchten sind heutzutage der Standard aufgrund ihrer Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Sie haben im Vergleich mit traditionellen Glühbirnen viele Vorteile, wie geringere Wärmeentwicklung und einen niedrigeren Verbrauch.
Dass immer noch viele Menschen glauben, dass LEDs dafür aber Nachteile in Bezug auf Lichtqualität und -farbe haben, rührt vermutlich daher, dass LEDs zu ihren Anfangszeiten meist nur ein recht kaltes Licht erzeugten.
Moderne LED-Leuchten bieten jedoch ein Spektrum von sehr warmem bis zu tageslichtähnlichem Licht, was sie zur idealen Wahl macht.
Zusammenspiel von Raum und Licht
Ein harmonisches Raumkonzept berücksichtigt, dass Beleuchtung mehr ist als ein funktionaler Aspekt. Sie ist Teil der Raumgestaltung und sollte auf Farben, Texturen und die Einrichtung abgestimmt sein. Eine zentrale Lichtquelle über dem Esstisch kombiniert mit akzentuierten Lichtquellen wie Stehlampen oder Wandleuchten schafft Tiefe und Vielfalt im Raum.
Tipps für die richtige Lichtinszenierung
Bei der Lichtinszenierung rund um den Esstisch sollte auf Folgendes geachtet werden:
- Wahl der Beleuchtung abhängig von der Nutzung des Tisches: Eine dimmbare Lösung für vielfältige Szenarien ist oftmals eine gute Wahl.
- Farbtemperatur: Warme Lichttöne eignen sich besonders für Bereiche, in denen entspannt und gegessen wird, während kühleres Licht konzentriertes Arbeiten unterstützt.
- Integration von Steuerungssystemen: Moderne Beleuchtungssysteme erlauben es, das Lichtniveau über smarte Haussteuerungssysteme anzupassen. So kann man leicht zwischen einer hellen Ausleuchtung für den Alltag und einem gedimmten, gemütlichen Licht für Abendessen oder entspannte Runden umschalten. Dies erlaubt es auch, die Beleuchtung je nach Tageszeit oder gewünschtem Ambiente anzupassen, was besonders in Räumen mit wechselnder Nutzung von Vorteil ist.
- Berücksichtigung von Materialien und Oberflächen im Raum: Reflektierende Oberflächen, wie Glas oder polierter Stein, können die Art und Weise beeinflussen, wie das Licht im Raum verteilt wird. Glänzende Oberflächen reflektieren das Licht stark und können potenziell Blendeffekte erzeugen. Matte und raue Oberflächen hingegen, wie Holz, streuen das Licht sanft und schaffen ein gleichmäßigeres Lichtbild. Die Wahl der Beleuchtung sollte daher auch in Abhängigkeit von den vorhandenen Materialien und deren Reflexionseigenschaften getroffen werden.
Fazit
Die richtige Beleuchtung trägt dazu bei, dass der Esstisch zum atmosphärischen Zentrum für Kommunikation und Zusammensein wird. Das Licht über dem Esstisch ist daher nicht nur ein funktionales Detail, sondern ein wichtiger Baustein, um das Zuhause einladend und lebendig zu gestalten.