Die Lebensqualität steigern mit einem Treppenlift
(ra). Die meisten älteren Menschen vereint der Wunsch, so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld, unterstützt von Freunden und der Familie, wohnen zu bleiben. Zuhause ist es eben doch am schönsten, was auch im Vergleich mit einem Altersheim gilt. Maßnahmen für Barrierefreiheit werden von der KfW sowie von Krankenkassen unterstützt.
Ein wichtiger Baustein für das altersgerechte Wohnen im eigenen Haus ist der Treppenlift, denn die Treppe stellt für viele ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ein Hindernis dar, dessen Überwindung zunehmend schwerfällt und mit Schmerzen verbunden ist.
Welche Arten von Treppenliften gibt es?

Der typische Treppenlift ist der Sitzlift, der am Gelände montiert wird. Benutzer können sich auf den Sitz setzen, den Treppenlift in Gang setzen und bequem die Treppe hoch- und wieder herunterfahren. Fällt hingegen das Sitzen schwer, was bei verschiedenen Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis der Fall sein kann, sollte ein Stehlift erwogen werden, um in stehender Position die Etage zu überwinden.
Ein Plattformlift ist wiederum für Personen im Rollstuhl oder Rollator der Lift der Wahl. Wird ein Hublift gewählt, ist dieser ebenfalls für den Rollator geeignet. Hier findet die Fahrt nicht entlang des Geländes statt, sondern parallel wie bei einer Hebebühne. Interessieren Sie sich für einen Treppenlift im Outdoor-Bereich, dann können Sie Außenlifte hier finden.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Eine Probefahrt vom Hersteller ermöglicht es, das Fahrgefühl beim Befahren zu testen. Gewährleistet werden sollte zunächst eine einwandfreie Laufruhe, die frei von Ruckeln und Schwingungen ist. Die Tragfähigkeit sollte ebenfalls gegeben sein, wobei ein gewisser Puffer zwischen dem Höchstgewicht des Liftes und dem eigenen Körpergewicht einkalkuliert wird. Wird ein Sitzlift gewählt, sollte er einklappbar sein, damit andere die Treppe problemlos nutzen können. Die Einklappfunktion ist besonders bei engen und kurvigen Treppen wichtig. Bei einem Stehlift sollten ein Sicherheitsbügel und zwei Armlehnen in der Beförderungsvorrichtung verankert sein.
Ideal ist es, wenn Konstruktion, Herstellung, Wartung, Montage und Verkauf von demselben Unternehmen geleistet wird. Dies erleichtert die Reparatur im Problemfall, was ebenfalls für das Vorhandensein einer Ferndiagnose gilt, die einen aufwändigen und möglicherweise kostenintensiven Besuch des Technikers in vielen Fällen erspart. Der Sitz wiederum ist drehbar und lagestabil. Für weitere Sicherheit sorgen eine Notabsenk-Vorrichtung sowie ein Notrufsystem für besondere Situationen. Wichtige Zertifikate sind Gütesiegel von TÜV, CE und GE.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Der Preis für den Treppenlift hängt von der Art, der Treppenlänge, dem Verlauf (Kurven?), der Etagenanzahl und seiner Ausstattung ab. Außerdem sind gebrauchte Treppenlifte naturgemäß günstiger; dafür muss mit Abstrichen bei der Qualität und leichten Verschleißerscheinungen gerechnet werden. Orientieren können sich Kunden an den folgenden Angaben:
- Sitzlift bei gerader Treppe: 3.000 bis 8.000 EUR
- Sitzlift bei kurviger Treppe: 9.000 bis 15.000 EUR
- Stehlift: 4.000 bis 10.000 EUR
- Plattformlift: 9.000 bis 18.000 EUR
- Hublift: 6.000 bis 12.000 EUR
Ist eine Kostenübernahme möglich?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des barrierefreien Wohnens mit Zuschüssen von bis zu 10 Prozent und maximal 5.000 EUR. Liegt ein Nachweis auf Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad) vor, bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse die Installation eines Treppenliftes mit 4.000 EUR. Die Summe kann auf 8.000 EUR erhöht werden, wenn in dem Haus zwei pflegebedürftige Personen leben und auf 16.000 EUR, wenn es sich um eine Wohngemeinschaft mit mindestens vier pflegebedürftigen Personen handelt.
Modelle für jeden Einzelfall
Maßnahmen für ein barrierefreies Wohnen wie der Treppenlift ermöglichen es älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen, in ihrem häuslichen Umfeld wohnen zu bleiben. Auf dem Markt stehen so viele Modelle und unterschiedliche Arten von Treppenliften zur Verfügung, dass sich Patienten einen Treppenlift nach eigenen Bedürfnissen kaufen können. Die im Umgang mit älteren Menschen geschulten Servicekräfte bieten ein Rundum-Sorglos-Paket, leisten Wartung und Reparaturen und helfen sogar bei der Antragsstellung für einen Zuschuss. So werden Treppen nicht mehr zur Qual, sondern der Auf- und Abstieg gestaltet sich angenehm, leicht und bequem.