Wetter

Wetter

Schwere Gewitterlage – Starkregen und Hagel möglich

(ra) Nach dem sonnigen Wochenende wird es zum Wochenbeginn voraussichtlich turbulent in der Wetterküche. Es bahnt sich eine Gewitterlage mit erhöhter Unwettergefahr an. Für Straubing ist am späten Nachmittag mit einem Gewitter zu rechnen. Warum genaue Gewitterprognosen jedoch schwer sind, erklärt Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline.

Weiter ...
Wetter

Die Eisheiligen: Alles nur Aberglaube?

„Die Kalte Sophie macht alles hie“ lautet ein Sprichwort, das sich auf die einzige Dame in einer Gruppe bezieht, die vor allem bei Gärtnern und Landwirten gefürchtet ist. Die Rede ist von den Eisheiligen, die vom 11. bis 15. Mai für Kälteeinbrüche mit Nachtfrösten verantwortlich gemacht werden. Doch was ist eigentlich dran an der weitverbreiteten Bauernregel? Das wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline.

Weiter ...
Wetter

Waldbrandgefahr: Die Kehrseite der sonnigen Wetterlage

(ra). Das anhaltende Hochdruckwetter mit viel Sonne und fehlendem Niederschlag macht der Natur zu schaffen. Schon jetzt ist die Waldbrandgefahr erhöht. Garten- und Kübelpflanzen droht Frosttrockenheit. Aufgrund des milden und schneearmen Winters sowie der momentanen Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für Niederbayern angeordnet.

Weiter ...
Wetter

Frühblüher: Blumen, die bei Kälte wachsen

(ra) Balsam für die Seele vieler Menschen sind die kleinen farbenfrohen Pflänzchen, die während der letzten ungemütlichen Winterwochen bereits einen hoffnungsfrohen Ausblick auf den nahenden Frühling geben. Aber warum blühen Krokus, Schneeglöckchen, Winterling & Co. überhaupt im Winter? Und wie wappnen sie sich gegen Kälte und Schnee? Das erklären die Experti*nnen von WetterOnline.

Weiter ...
DeutschlandWetter

Der unschätzbare Wert alter Bäume

(ra) Der Wald ist mehr als nur die Summe seiner Bäume. Forscher*innen fanden heraus, dass die ältesten Bäume essenziell für die Vitalität des Waldes sind. Die ältesten Bäume der Welt verdienen schon seit Langem besonderen Schutz. Der Natur- bzw. Waldschutz sollte sich jedoch noch stärker darauf konzentrieren, denn alte Bäume haben eine große Bedeutung für das Ökosystem. Die ältesten und damit gefährdetsten Bäume sind diejenigen, die mindestens 10- bis 20-mal älter sind als die anderen Bäume in ihrer Umgebung im Wald.

Weiter ...