Achtung: Unwetterwarnung vor Glatteis im Raum Straubing
(ra) Ab sofort gilt eine Unwetterwarnung vor Glatteis im Raum Straubing. Aufgrund von gefrierendem Regen oder Sprühregen muss verbreitet mit Glatteis gerechnet werden.
Weiter ...(ra) Ab sofort gilt eine Unwetterwarnung vor Glatteis im Raum Straubing. Aufgrund von gefrierendem Regen oder Sprühregen muss verbreitet mit Glatteis gerechnet werden.
Weiter ...(djd) Nachdem der Winter aus meteorologischer Sicht bereits am 1. Dezember begonnen hat, ist der 21. Dezember nicht nur der kürzeste Tag des Jahres, sondern auch der kalendarische Winteranfang. Damit steigt auch die Chance auf die Zunahme von Sonnenstunden. Geht man nach den Daten für 2020, können sich im kommenden Jahr vor allem die Süddeutschen auf mehr Sonne einstellen.
Weiter ...(ra) Die Weltgemeinschaft befindet sich mit ihren Maßnahmen gegen die Erderwämung in einem Wettlauf mit der Zeit. Aktuell hat die Klimaerwärmung einen deutlichen Vorsprung und schon 2030 kann sich die Erdoberfläche um durchschnittliche 1,5 Grad erwärmt haben. Das Pariser 1,5 Grad-Ziel würde damit bereits zeitnah erreicht.
Weiter ...(ra) Sattes Rot, Sonnengelb und leuchtendes Orange – die farbenfrohen Blätter der Bäume sind typisch für den Herbst. Vier Fragen zum Thema Herbstlaub beantwortet Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline.
Weiter ...(ra) Die Hitze am Sonntag (in Straubing über 30°) hat laut Deutschem Wetterdienst Folgen: Von Südwesten her ziehen am späten Nachmittag zum Teil kräftige Gewitter auf. Dabei zeigt sich das Unwetterpotenzial am Abend durch einen heftigen Starkregen mit Mengen um 25 bis 40 l/qm in kurzer Zeit und auch größerem Hagel (Korngrößen 2 bis 4 cm).
Weiter ...(ra) Mit Tief BERND braut sich schon die nächste Unwetterlage zusammen. Besonders Hochwasser wird in einigen Landesteilen in den kommenden Tagen zum Problem, da in kurzer Zeit so viel Regen fällt, wie durchschnittlich in zwei Monaten. Am Sonntagvormittag hatte der Donaupegel in Straubing den Höchststand von 493 cm (Meldestufe 2 = 490 cm) erreicht. Obwohl der Wasserstand seither sinkt gibt es noch keine Entwarnung, denn:
Weiter ...(ra) Laut WetterOnline braut sich für heute eine deftige Unwetterlage zusammen. Von Norditalien über die Alpen und den Südosten Deutschlands bis nach Tschechien und Polen drohen gewaltige Gewitter. Es herrscht sogar Tornadogefahr.
Weiter ...(ra) Die Kohlendioxid (CO2)-Konzentration in unserer Atmosphäre hat einen neuen Rekordwert erreicht. Seit Beginn der Aufzeichnungen steigt der CO2-Gehalt im Mittel kontinuierlich an und das hat Folgen für unser Klima. Im Mai 2021 wurde die höchste Kohlendioxid-Konzentration in unserer Atmosphäre seit Beginn der Aufzeichnungen vor 63 Jahren verzeichnet.
Weiter ...(ra) Die Sommermonate locken viele Menschen nach draußen ins Freie, um die Natur zu genießen. Doch der warme Jahresabschnitt bringt nicht nur Sonnenschein, sondern läutet auch die Hauptsaison für Gewitter ein. Warum es im Sommer besonders häufig blitzt und was man bei Gewitter beachten sollte, erklären die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Weiter ...(ra) „Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne“ – so lautet eine von vielen Bauernregeln zum Siebenschläfertag am 27. Juni. Warum diese Aussage nicht stimmt und wie die Siebenschläfer-Regel richtig interpretiert trotzdem etwas aussagt, erklären die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Weiter ...(ra) Mehr Schnee im Frühling und das in Zeiten des Klimawandels? Das muss sich nicht ausschließen. In manchen Regionen Europas begünstigt der Klimawandel den Frühlingsschnee, wie eine neue Studie zeigt.
Weiter ...(ra) Ein kühler Aprilmonat ist eigentlich der Normalfall. Dass wir ihn in diesem Jahr als besonders ungemütlich empfinden, liegt zum einen daran, dass er bisher auch tatsächlich ungewöhnlich kalt ist. Zum anderen wird deutlich, wie sehr wir uns bereits an den Klimawandel gewöhnt haben.
Weiter ...(ra) Die Birkenpollen gehören zu den aggressivsten Pollen überhaupt. In der Hauptblütezeit werden große Mengen davon freigesetzt. Regional werden bereits hohe Pollenkonzentrationen in der Luft erreicht. Allergiker reagieren auf die Pollen mit Jucken, Niesattacken und tränenden Augen, manch einer sogar mit Atemproblemen.
Weiter ...(ra) Ein weiterer Sturm am Wochenende bringt erneut reichlich Regen und hat deutlich kältere Luft im Schlepptau. Dabei wird es nächste Woche im Bergland sogar noch mal winterlich. Statt Frühling kommen jetzt Sturm und Schnee.
Weiter ...(ra) Erst KLAUS, dann LUIS – gleich zwei Stürme halten Deutschland in Atem. Der starke Wind richtet stellenweise massive Schäden an. Betroffenen stellt sich schnell die Frage, wer für eventuelle Sturmschäden aufkommt. Im Folgenden haben wir grob aufgeschlüsselt, welche Versicherung welche Kosten übernimmt.
Weiter ...(ra) Nach einem vielfach sonnigen meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März rauschen die Temperaturen in der zweiten Wochenhälfte in den Keller. Eine späte kalte Wetterphase bremst das Frühlingsfeeling so vorübergehend aus – typisch März! Warum das so ist, erklärt Björn Goldhausen von WetterOnline.
Weiter ...(ra) Zurzeit hüllt der Winter weite Teile Deutschlands in eine dichte Schneedecke. Doch wie entsteht die weiße Pracht eigentlich und warum knirscht Schnee, wenn man auf ihn tritt? Das erklären die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Weiter ...(ra) Schlittschuhlaufen in der Eishalle oder auf dem See ist bei vielen im Winter sehr beliebt. Doch manchmal verwandelt sich in der kalten Jahreszeit auch der normale Gehweg oder die Straße ganz plötzlich zu einer spiegelglatten Eisfläche. Wie sie entsteht und welche Arten von Glätte es gibt, wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Weiter ...(ra) In den Wintermonaten sind die Tage merklich kürzer, die Temperaturen niedrig und Regen oder Nebel gehören zum Wetterbericht dazu. Viele Menschen fühlen sich deshalb oft niedergeschlagen oder antriebslos. Ein paar einfache Tipps können jedoch dabei helfen, das Stimmungstief zu überwinden und schnell wieder gute Laune zu tanken.
Weiter ...(ra) Kaum ist der erste Schnee gefallen, wird er draußen fleißig zu Kugeln gerollt und ein Schneemann gebaut. Die meist freundlich dreinschauenden Gesellen gehören zum Schneespaß einfach dazu. Aber warum sind solche Gebilde überhaupt möglich? Das erklärt Björn Goldhausen von WetterOnline.
Weiter ...(ra) „Die Natur hält für uns immer wieder Überraschungen parat: Die meisten Menschen glauben sicherlich, dass Schnee schmilzt, wenn das Thermometer Plusgrade anzeigt. Doch kurioserweise ist die Temperatur für das Verschwinden von Schnee gar nicht so wichtig“, sagt Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, am Donnerstag und erklärt:
Weiter ...