BRK Straubing-Bogen bekommt Zuschlag für Rettungsstellplatz Geiselhöring
(ra) Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung hat dem BRK-Kreisverband Straubing-Bogen den Zuschlag für den Rettungswagen-Stellplatz Geiselhöring erteilt. Das bestätigte der Vorsitzende, Straubing-Bogens Landrat Josef Laumer, in einem Schreiben an den Kreisverband.
Die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände hatte den Zweckverband im Juni beauftragt, einen solchen Stellplatz auszuschreiben. Denn die Hilfsfrist von maximal zwölf Minuten, die im bayerischen Rettungsdienstgesetz festgeschrieben ist, wurde in Geiselhöring nicht immer erreicht. Das zeigte eine Analyse des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München.
Laut Berechnungen der Forscher verkürzt ein Rettungswagen-Stellplatz die Zeit zwischen der Absetzung eines Notrufs und dem Eintreffen des Rettungswagens in Geiselhöring um mehrere Minuten. Der Einsatzbereich des Stellplatzes umfasst neben der Stadt Geiselhöring unter anderem auch Teile der Gemeinden Leiblfing, Laberweinting, Perkam, Rain und Feldkirchen sowie Gemeinden aus den angrenzenden Landkreisen Landshut und Regensburg. Bisher wird diese Region von den BRK-Rettungswachen Straubing und Mallersdorf mitversorgt.
Für den BRK-Kreisverband ist der Zuschlag ein großer Erfolg, freut sich der Vorsitzende Alfred Reisinger. Er dankte in dem Zusammenhang allen Beteiligten für die Mühen bei der Erstellung des Angebots. Sehr zufrieden ist auch der stellvertretende Vorsitzende Franz-Xaver Stierstorfer, der seit längerer Zeit vehement auf eine bessere rettungsdienstliche Versorgung des Labertals drängt.
Wir werden den neuen Stellplatz in Geiselhöring am 1. Mai 2017 pünktlich in Betrieb nehmen, kündigt Rettungsdienstleiter Jürgen Köhl an. Der Stellplatz wird Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und am Wochenende von 9 bis 21 Uhr in Betrieb sein.