Neues Programm: Patientenforum beginnt im September
(ra) Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Krampfadern? Welche Methoden zur Schmerzlinderung bietet das Klinikum bei einer Geburt? Das sind nur einige Fragen, die die Ärzte des Klinikums im Patientenforum Herbst-/Wintersemester 2019/2020 beantworten. In 31 Vorträgen klären die Experten über verschiedene Krankheitsbilder und Gesundheitsthemen kompetent und verständlich auf.
Die Besucher können in der medizinischen Vortragsreihe auch mit Chefärzten und Spezialisten des Klinikums ins Gespräch kommen. Bisher nahmen über 2500 Besucher das Angebot 2019 wahr.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Landshut (vhs) startet das Klinikum Landshut im September das neue Herbst-/Winter-Programm. Fast jede Woche finden ein bis zwei Vorträge im Raum Hammerbach statt. Die Ärzte gehen dabei nicht nur auf Diagnostik und Therapie ein, sondern geben auch wertvolle Tipps zur Prävention und zum Erkennung von Symptomen. Am Ende eines jeden Vortrags können die Besucher Fragen stellen.
Die Besucher erwartet wieder ein abwechslungsreiches Programm, das die „Dauerbrenner“ ebenso behandelt wie neue Therapieformen sowie weniger bekannte Krankheiten und deren Ursachen. Los geht es im September mit den Klassikern im Programm: Jeweils am ersten Donnerstag im Monat findet der Vortrag „Ich bekomme ein neues Gelenk“ der Experten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie statt.
Ab 15 Uhr soll den Patienten und Angehörigen dabei insbesondere die Angst vor dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks genommen werden. Ebenfalls jeden ersten Donnerstag im Monat können werdende Eltern die Geburtshilfe besichtigen und das Ärzte- und Hebammenteam sowie die Angebote der Geburtshilfe jeweils ab 19 Uhr kennenlernen.
Besonders beliebte Vorträge aus den vergangenen Semestern werden außerdem wiederholt: So klärt Chefarzt Prof. Josef Heckmann am Dienstag, 8. Oktober, über Schwindel auf. Dabei werden auch Übungen vorgestellt, um den Schwindel einfach und effektiv wieder loszuwerden. Darüber hinaus informiert Prof. Heckmann am Dienstag, 26. November, zum Schlaganfall – „so erkennen Sie ihn, so behandeln wir ihn“. Auch der sehr gut besuchte Vortrag über Divertikel im Darm wird wiederholt: Funktionsoberarzt Daniel Schneider erklärt am Donnerstag, 17. Oktober, wann es gefährlich wird.
„Wenn‘s unkontrolliert läuft – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Inkontinenz“: Zu diesem Thema spricht am Dienstag, 3. Dezember, Chefarzt Dr. Markus Straub. Wie die Refluxkrankheit behandelt werden kann, erklärt am Dienstag, 10. Dezember, Chefarzt Prof. Florian Löhe. Den letzten Vortrag des Semesters hält Chefarzt PD Dr. Georgios Meimarakis am Donnerstag, 30. Januar, über die Volkskrankheit Krampfadern.
Auch die herzrelevanten Themen Blutverdünnung bei Herzrhythmusstörungen (17. September), Herzschrittmacher und Defibrillatoren (5. November) und Bluthochdruck (12. November) werden wieder angeboten.
Auch einige Neuheiten sind im Programm enthalten. So informiert Chefarzt Oliver Zorn am Donnerstag, 26. September, zum Thema „Notfälle – für uns Alltag“. Dabei informiert er über die notfallmedzinische Versorgung und erklärt, was bei Brustschmerzen, Verbrennungen, Verletzungen oder Wunden zu tun ist. Über Impfungen bei Krebstherapien referiert erstmals Oberärztin: Dr. Gabriela Totok am Donnerstag, 21. November.
Chefarzt Carsten Raab hält außerdem einige Vorträge in seinem Fachgebiet Unfallchirurgie: „Update Schulterendoprothetik – knochensparend und minimalinvasiv“ (Donnerstag, 24. Oktober), „Die schonende Hüft-Operation mit AMIS“ (Donnerstag, 12. Dezember), und „Möglichkeiten der Behandlung von Erkrankungen des Ellenbogengelenkes“ (Donnerstag, 23. Januar). Darüber hinaus stehen viele weitere Vorträge auf dem Programm.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und beginnen in der Regel um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge finden im Klinikum Landshut, Raum Hammerbach, Ebene 0, Gebäude B, statt. Das ausführliche Programm ist unter www.klinikum-landshut.de/aktuelles/veranstaltungen nachzulesen.