(ra). Wo Sauberkeit gefragt ist, braucht es eine gute Wasserversorgung. Sobald Schadstoffe oder große Mengen an Fett und Öl im Spiel sind, darf das Abwasser jedoch nicht ungefiltert in den Abfluss wandern. Es gibt eine Vielzahl von Vorschriften zur Abwasserreinigung in unterschiedlichen Branchen und eigene DIN-Normen dafür. Wer clevere Trenntechnik nutzt, muss sich um deren Erfüllung keine Sorgen machen.

Zur Abwasserreinigung gibt es viele Vorgaben
Entscheidende Vorgaben für die Reinigung des Abwassers finden sich auf mehreren Ebenen. Relevant ist zum einen das allgemeine Wasserhaushaltsgesetz des Bundes. Zum anderen sind es die Vorschriften auf der Verwaltungsebene der Länder und der Kommunen. Die Schlüsseltechnik, um sauberes Abwasser zu gewährleisten: Fettabscheider, die Wasser von Ölen und Fetten trennen. Mit Hilfe cleverer Trenntechnik lässt sich das genutzte Wasser komplett so säubern, wie es der Gesetzgeber fordert. Erst anschließend wird es in die Kanalisation weitergeleitet.
In diesen Branchen ist die Trenntechnik häufig gefragt:
– Restaurants, Gastronomie und Betriebe mit Großküchen
– Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
– Metzgereien und Schlachtbetriebe
– Hotels und Herbergen
Viele Betriebe übergeben die Aufgabe an einen professionellen Service
Speziell für Fettabschneider gibt es die DIN 4040. Diese Norm regelt, was die Trenntechnik leisten muss. Neben der bloßen Nutzung müssen auch eine sachgemäße Reinigung und Wartung sowie eine Dokumentation in einem Betriebstagebuch stattfinden. Tatsache ist: Der Gesetzgeber sieht hin und kann den Stand vor Ort prüfen. Viele kleine und mittelständische Betriebe lagern die diese Aufgabe an einen Fettabschneider Service aus. Der professionelle Service kümmert sich um die Technik und darum, dass alle gesetzlichen Vorschriften klar erfüllt werden.
Wer einen entsprechenden Service beauftragt, sollte auf einige Dinge achten. Zum einen sollten die Fettabschneider bestmöglich auf die Bedarfe des Betriebs abgestimmt werden und sie müssen die offiziellen DIN-Normen erfüllen. Auf der anderen Seite sollte der Dienstleister regelmäßig und rechtzeitig mit Fachkräften vor Ort sein, die sich dann um das Absaugen der Anlagen kümmern und die Fettabschneider reinigen. Der Dienstleister sollte die Schmutzreste selbstständig abtransportieren und sie sachgerecht entsorgen. Wichtig ist zudem die regelmäßige Wartung durch Sachverständige und das Führen einer nachvollziehbaren Dokumentation zur Wasserreinigung. Ein moderner Fettabschneiderservice bietet seinen Kunden hier ein Komplettprogramm.
Moderne Lösungen unterstützen Hygiene und Umweltfreundlichkeit
Was für viele Konzerne wichtig ist: In Fettresten und Ölen sammelt sich nicht nur Schmutz. Sie binden schlechte Gerüche. Eine clevere Trenntechnik sorgt dafür, dass sich diese nicht im Raum sammeln, sondern verschwinden. Eine moderne Fettabschneider-Ausstattung leistet damit einen Beitrag zur Hygiene und sie sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den Räumen.
Dabei lassen sich Investitionen in Abwassertechnik, Fettabschneider und Leichtflüssigkeitsabscheider auch nach außen hin als eine positive Maßnahme präsentieren. Schließlich leistet die vorsorgliche Reinigung von Abwasser einen Beitrag für die Umwelt – und damit zum grünen Image des Unternehmens. In manchen Fällen können sich sogar Kooperationen mit örtlichen Kläranlagen und kommunalen Umwelteinrichtungen anbieten. So entstehen Projekte, die auf weitere Umweltvorteile hinarbeiten. An einigen Standorten wird zum Beispiel Wärme aus Abwasser gewonnen.
