(ra) Werkstatt statt Wegwerfmentalität: Zum neunten Internationalen Repair Day lädt die VHS Straubing zum Reparaturtreffen ein. Besucher*innen bringen defekte Alltagsdinge mit – von Elektro- und Elektronikgeräten über Fahrräder bis zu Holz/Möbeln und Kleidung/Textilien – und setzen sie mit Unterstützung ehrenamtlicher Fachleute wieder instand.

Was passiert vor Ort

An den Reparaturstationen stehen Werkzeuge bereit, das Know-how liefern die Ehrenamtlichen. Ziel ist, Lieblingsstücke zu erhalten, Rohstoffe zu sparen und Müll zu vermeiden. Die Hilfe ist kostenfrei; über Spenden freuen sich die Helfer. Verbrauchsmaterialien und vorhandene Ersatzteile werden bar bezahlt.

Kurze Wege, gute Wartezeit-Überbrückung

Weil der Andrang oft groß ist, kann es zu Wartezeiten kommen. Der Café-Bereich macht das Warten leichter: Kaffee, Kuchen und kleine Snacks laden zum Austausch mit Gleichgesinnten ein. Eine gemütliche Leseecke und eine bunte Spielecke sorgen zusätzlich für Abwechslung.

Fair für alle: eine Sache pro Person

Um lange Schlangen zu vermeiden, gilt die Regel eine Reparatur pro Person. Wer mehrere Gegenstände mitbringt, kommt am besten zu mehreren oder stellt sich erneut an.

Gemeinsam organisiert

Das Repair Café Straubing ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bürgerstiftung Straubing, des Freiwilligen Zentrums Straubing, der Volkshochschule Straubing und des ZAW Straubing-Bogen. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und für praktische Hilfe im Alltag.

Service

– Anlass: Internationaler Repair Day (neunte Ausgabe)
– Zeitpunkt: Samstag, 18. Oktober von 10 bis 13.30 Uhr
– Anmeldung: nicht erforderlich
– Kosten: Hilfestellung kostenfrei; Spenden erbeten; Material/Ersatzteile bar bezahlen
– Bereiche: Elektro/Elektronik, Fahrrad, Holz/Möbel, Kleidung/Textil